Internationale Luft für den U13-U17-Kader in Bordeaux

VIJNA U13-U15 & French U17 International
Vom 15.-20.08. fanden in Talence/Bordeaux gleich zwei Turniere statt: die U13er und U15er starteten beim Victor International Jeune Nouvelle-Aquitaine (VIJNA) und die U17er im Anschluss bei den French U17 International.
von Florian Winniger
21.08.23. Victor International Jeune Nouvelle-Aquitaine U13 & U15 Nach der Anreise am Montag startete das U13/U15-Turnier am Dienstag mit den Einzeln. Den Auftakt machte Luan Wolber im Jungeneinzel U15. Nach verschlafenen Start und Rückstand im zweiten Satz drehte Luan die Partie und sicherte sich den Sieg in. Drei Sätzen Das darauffolgende zweite Gruppenspiel gestaltete Luan deutlich souveräner. Auch in der anschließenden KO-Runde rief er eine gute Leistung ab und spielte sich so ins Achtelfinale. Gegen den dort aufschlagenden Franzosen Daval konnte Luan nur Phasenweise mithalten und musste sich so am Ende mit 12-21 und 15-21 geschlagen geben.
Parallel dazu startete Julia Binder im Mädcheneinzel U15. Julia hatte leider keine einfache Gruppe erwischt und musste so in beiden Begegnungen eine Niederlag einstecken. Gute Chancen erspielte sie sich im Mädchendoppel mit ihrer Partnerin Ines Feliciano aus Portugal. Über knapp 50 Minuten fighteten sie mit ihren französischen Kontrahentinnen um den Einzug ins Viertelfinale. Am Ende mussten die Beiden leider mit 17-21/21-14/15-21 das Handtuch werfen.
Im Jungendoppel U15 spielten sich Luan Wolber/Felix Jianheng Luo (Hessen) sicher durch die erste Runde. In der anknüpfenden Partie blieben die Beiden chancenlos und mussten den späteren Halbfinalisten Carmaran/Mimale zum Sieg gratulieren. Im Mixed U15 blieben Julia Binder/Luan Wolber sieglos.
Komplettiert wurde das BWBV-Aufgebot der ersten drei Tage durch Judith Binder in der U13. Judith erkämpfte sich im Einzel und Doppel jeweils den zweiten Platz in der Gruppe. In den anschließenden Achtelfinals waren die Gegnerinnen zu stark und so gingen beide Partien an die französischen Kontrahentinnen. Im Mixed lieferte Judith mit ihrem spanischen Partner zwei gute Partien ab, blieb am Ende aber leider ohne einen Sieg in der gemischten Disziplin.
Während der zweieinhalb Tage sollte auch der bilaterale Austausch nicht fehlen und so wurde einer der Abende zusammen mit der portugiesischen Delegation verbracht. Nach für die Urlaubszeit guten Leistungen und zwei spaßigen Tagen traten dann die Athlet*innen wieder die Heimreise an.
French U17 International Nach einigen Widrigkeiten bei der Anreise am Donnerstag startete dann am Freitag die U17-Gruppe in das Turnier. Nina Finster, Smilla Fluhrer, Ann-Kathrin Graf, Felix Ma, Kuyilini Markandu und Nadja Reihle stellten die sechsköpfige Delegation des BWBV in Talence/Bordeaux.
Alle Athlet*innen starteten am Freitagmorgen mit dem Mixed in das Turnier, allerdings nur mit mäßigem Erfolg. Nina Finster/Lovis Deters (Hessen) mussten sich in der ersten Runde der starken Paarung Lenny Hubert/Elisa Hess geschlagen geben. Nadja Reihle/Felix Ma gestalteten ihre Partie die gesamte Zeit hin über offen, doch am Satzende hatten die Gegner jeweils die Nase vorne. Das Spiel ging mit 23-21 und 24-22 an die französischen Gegner. Auch Smilla Fluhrer/Jarno Deters hatten keinen Sahnetag erwischt und verloren ihr Erstrundenspiel deutlich mit 9-21/7-21 gegen Song/Morel aus Frankreich. Ebenso in der ersten Runde geschlagen geben mussten sich Kuyilini Markandu/Akshat Pradeep (Hessen) und Ann-Kathrin Graf/Adrien Strohecker (Hessen).
Die Nachmittagsspiele für den BWBV eröffnete Ann-Kathrin Graf im Mädcheneinzel. Nach einem guten ersten Satz gegen die Französin Cassandra Canu holten sie ihre Eigenfehler ein und das Match ging in drei Sätzen an ihre Kontrahentin. Nina Finster und Kuyilini Markandu zeigten in ihren Erstrundenspielen phasenweise gute Leistungen, konnten diese aber nicht konsequent genug abrufen, um ihren Gegnerinnen jeweils einen Satz abzutrotzen.
Besser hingegen lief es bei Smilla Fluhrer und Nadja Reihle. Smilla erkämpfte sich am Freitag in drei schweißtreibenden Sätzen die Chance am nächsten Tag gegen die an eins gesetzte und spätere Siegerin Leana Laurent (Frankreich) spielen zu dürfen. Dort lieferte Smilla eine sehr gute Partie ab mit starken Ballwechseln auf guten Niveau und konnte so ihre Gegnerin eineinhalb Sätze gut unter Druck setzen. Am Ende ging die Begegnung mit 19-21 und 15-21 an Laurent.
Nadja nutzte ihre gute Auslosung und spielte sich souverän in die zweite Runde. Dort rang sie in einem zähen Spiel mit ihrer spanischen Kontrahentin Maria Garcia rund 60 Minuten lang um den Sieg. Aber Nadja behielt in den entscheidenden Momenten die Nase vorne und gewann mit 21-19/19-21/22-20. Im anschließenden Achtelfinale musste sich Nadja dann mit 18-21/15-21 der an zwei gesetzten Victoria Dübendörfer (Schweiz) geschlagen geben.
Auch Felix hatte durch seinen Setzplatz (9) zunächst eine gute Auslosung. Nach zwei lockeren Siegen ging es dann gegen den an eins gesetzten Franzosen Tatranov. Gegen den Vizeeuropameister im Jungeneinzel U15 vom vergangenen Jahr blieb Felix chancenlos und musste letztendlich mit 7-21 und 14-21 die Segel streichen.
Die Doppelpartien am Freitagabend und Samstagnachmittag liefen erneut durchwachsen. Nach dem einen oder anderen Satzgewinn mussten schlussendlich aller BWler in ihren Doppeln im ersten Spiel eine Niederlage einstecken. So wurde der Samstagabend für ein kurzes Kulturprogramm genutzt und das Turnier mit einer Erkundung der Bordeauxer Innenstadt abgerundet.
Abschließend lässt sich festhalten, dass das Turnier eine wertvolle Erfahrung für alle Beteiligten war. Alle Spieler*innen konnten gute bis sehr gute Leistungen abrufen, insbesondere in den Einzeln und unter Berücksichtigung des Turnierzeitpunkts und der sehr warmen Bedingungen in der Halle während des Turniers. Das nächste internationale Turnier mit BWBV-Beteiligung werden die Li-Ning Zagreb Open im September (22.-24.09.) sein.
Oben: Nina Finster und Smilla Fluhrer im Doppel bei den French U17 International.
Unten: Die BWBV-Delegation und Hessenspieler Akshat Pradeep bei den French U17 International.
Bilder: Jörg-Andreas Reihle