DBV NextGeneration für U13/U15 in Albstadt

DBV Lehrgang
Vom 01.-03.04.2022 fand in der Sportschule Albstadt der „NextGeneration“ Lehrgang des deutschen Badmintonverbands für die Jahrgänge U13 und U15 statt. Insgesamt nahmen 18 Spieler/innen aus Süd- und Mitteldeutschland teil.
von Tobias Herrmann
11.04.22. Der BWBV wurde von 5 Spieler/innen vertreten: Smilla Fluhrer (BC Spöck), Ann-Kathrin Graf (VfL Herrenberg), Nikola Hingerl (SG Schorndorf), Mika Lenz (PSV Reutlingen) und Luan Wolber (FC Kirnbach). Geleitet wurde der Lehrgang von Tobias Wadenka und Michael Clemens. Zudem waren weitere 6 Trainer/innen aus verschiedenen Landesverbänden und der A-Trainerausbildung anwesend.
Schwerpunkt des Lehrgangs war Laufrhythmus und Beinarbeit.
Der Freitag startete mit Kennenlernspielen und der ersten Bewegungseinheit zum Thema „Rhythmusgefühl“. Dabei wurden unter anderem unterschiedliche Übungen und Schrittfolgen auf den Tank von Musik gemacht.
Im Anschluss wurde Übungen auf dem Feld zum Thema „Nachbereitung“, sowie „Rhythmuswechsel“ mit fliegendem Ball gemacht.
Auf Grund der vielen Trainer/innen begann der Samstagvormittag mit Individualtraining. Jeder/e Trainer/in bekam drei Spieler/innen mit, um speziell an den Problemen der Jugendlichen im Bereich „Beinarbeit im Vorderfeld“ zu arbeiten.
Am Samstagmittag wurden verschiedene Spielformen mit unterschiedlichen Schwerpunkten durchgeführt. Beispielsweise 3-Ecken gegen 1-Ecke allerdings mit eingeschränkten Feldbereichen. Hintergrund: die Spieler/innen sollten erkennen, wie sie die Bewegung und der Zeitdruck ändert durch die Einschränkungen ändert.
Nach dem Abendessen wurde noch ein Teamwettbewerb mit verschiedenen Spielformen veranstaltet. Neben kleinen Geschicklichkeitswettbewerben wurden bspw. Einzelwettbewerbe mit verschiedenen Einschränkungen, Schweizerdoppel, Einzel-Doppel, Teamrundlauf usw. ausgetragen.
Der letzte Tag startete wieder mit Individualtraining, wie am Tag zuvor. Dabei sollten die Trainer/innen Augenmerk auf den Auftakt, die Nachbereitung und das Rhythmusgefühl legen.
Im Anschluss wurde noch ein Spiel als Teamwettkampf durchgeführt, bevor am Ende noch eine Abschlussbesprechung gemacht wurde.
Fazit: Es war ein sehr forderndes, aber auch lehrreiches Wochenende für die Kinder. Die Kinder waren auf einem ähnlichen Niveau und konnten gut miteinander trainieren. Jede/r hat ein Fazit bekommen, an welchen Punkten in Zukunft gearbeitet werden sollte.