Ausbildung Trainer*in C Badminton

Trainerausbildung 2022/2023
Eine neue Ausbildungsreihe für C-Trainer*innen startet im März 2022. Jetzt anmelden!
von Florian Winniger, Kader- und Lehrgangsverwaltung BWBV
02.12.21. Lehrgangsnummer: Trainer-C-22/23-1
Termine: Die Ausbildung gliedert sich in drei Abschnitte:
Grundlehrgang C-GLG 01/22: 14.-18.03.2022
Aufbaulehrgang C-ALG 01/22: 14.-18.10.2022
Prüfungslehrgang C-PLG 01/22: 1. Quartal 2023
Wichtig: Für die Ausbildung kann Bildungszeit in Anspruch genommen werden (Infos siehe unten!)
Meldeschluss: 01.02.2022
Ort: Landessportschule Ruit
Lehrgangsgebühr: 200,00 € für Unterkunft, Verpflegung (Vollpension), Bälle u. Unterrichtsmaterial
Beschreibung: Trainer*innen sind die zentralen Personen, wenn es darum geht, Badmintonwissen freudvoll zu vermitteln und darüber hinaus Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Bei einer komplexen Spiel-sportart wie Badminton, die sowohl technisch, taktisch als auch athletisch Vieles abverlangt, ist das Anforderungsprofil an die Trainer*innen breit gefächert.
Neben sportartspezifischen Komponenten wie Technik und Taktik, zählen auch trainingswissenschaftliche und didaktische Kompetenzen zu den zentralen Aufgabenbereichen.
In der C-Lizenz-Ausbildung werden diese Kompetenzen weiterentwickelt. Die Ausbildung umfasst insgesamt 120 Unterrichtseinheiten, die auf einen Grund-, einen Aufbau- und einen Prüfungslehrgang verteilt sind. Inhalte des Grund- und Aufbaulehrgangs sind unter anderem
– Rolle als Trainer*in
– Planung und Steuerung von Training
– Schlag- und Lauftechniken in Einzel und Doppel
– Badminton spielen: Taktik in Einzel und Doppel
– Badminton vermitteln
– Koordinations- und Konditionstraining
– Funktionelles Training
Beim Prüfungslehrgang werden diese Inhalte vertieft und wiederholt. Wäh-rend des Prüfungslehrgangs findet eine schriftliche Prüfung und eine praktische Prüfung (Lehrprobe) statt. Mit dem Bestehen dieser Prüfungen erhält man die DOSB-Lizenz Trainer*in C Breitensport Badminton. Der WLSB bezuschusst die Arbeit von C-Trainer*innen in den Vereinen momentan mit € 2,50 pro Stunde (max. 200 Stunden / Jahr).
Zulassungsvoraussetzungen zur Ausbildung: • Vollendung des 16. Lebensjahres
• Erfahrung im Sportspiel Badminton
• Bei Minderjährigen (unter 18 Jahren) Einverständniserklärung der Personensorgeberechtigten
• Mitgliedschaft bei einem dem BWBV angeschlossenen Badmintonverein
Prüfungsvoraussetzungen: Nachweis der Teilnahme am Grund-, Aufbau und Prüfungslehrgang.
Nachweis über die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs (9 Lerneinheiten), der zum Zeitpunkt des Prüfungslehrgangs nicht älter als 2 Jahre sein darf.
Abgabe des persönlich unterzeichneten Ehrenkodexes des DOSB für ehren- u. hauptamtlich Tätige in Sportvereinen und -verbänden. Der Ehrenko-dex steht unter www.wlsb.de Rubrik Sportjugend / Kindeswohlgefährdung als Download zur Verfügung.
Bildungszeit: Am 1. Juli 2015 ist das Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg in Kraft getreten. Damit haben auch Beschäftigte in Baden-Württemberg einen Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen zu lassen.
Die Freistellung erfolgt unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes. Die bezahlte
Bildungsfreistellung kann u.a. ab 01.01.2016 genutzt werden die Qualifizierung zur Wahrnehmung bestimmter ehrenamtlicher Tätigkeiten. Weitere In-formationen dazu gibt es unter https://rp.baden-wuerttemberg.de/themen/bildung/seiten/bildungszeit
Dieser Lehrgang findet in Kooperation zwischen dem Württembergischen
Landessportbund e.V. und dem Baden-Württembergischen Badmintonverband e.V. statt. Anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes ist der Württembergische Landessportbund e.V.
Das Anmeldeformular kann per Mail an die BWBV Kader- & Lehrgangsverwaltung (lgv@bwbv.de) geschickt werden.
Bitte die Unterschrift des Vereinsvorstandes und den Vereinsstempel nicht vergessen, da ansonsten die Anmeldung nicht bearbeitet werden kann.
Das Anmeldeformular ist auf der BWBV Homepage unter Ausschreibungen zu finden oder kann bei der Kader- & Lehrgangsverwaltung angefordert werden.
>