Über 100 Grundschüler in der Hemsbacher Badminton-Oase

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA
In der Hemsbacher Badminton-Oase spielten über hundert Grundschülerinnen und -schüler aus vier Grundschulen um Platzierungen und Urkunden für ihre Schulmannschaft.
von Karlheinz Hohenadel, Kreisbeauftragter JTFO
08.06.15. Beim diesjährigen Grundschul-Badmintonturnier des Schulsportwettbewerbs „JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA“ (JTFO) in der Hemsbacher Badminton-Oase spielten über 100 Schülerin-nen und Schüler aus vier Grundschulen. Sie kämpften auf 26 Grundschulfeldern, die Herr Ralf Benthin, der Besitzer der Badminton-Oase, für die Kinder kostenlos zur Verfügung gestellt hatte, mit viel Einsatz und Spielfreude um Urkunden und Preise.
Kreisbeauftragter JTFO Karlheinz Hohenadel, der dieses größte Grundschulturnier Deutschlands schon zum dreizehnten Mal organisierte, begrüßte die Teilnehmer und ihre betreuenden Lehrerinnen. Die Kinder setzten das Spielen ohne Schiedsrichter problemlos um und zeigten Fairness und Ehrlichkeit.
Auf den halbierten und verkürzten Spielfeldern konnten immer 52 Kinder gleichzeitig in Aktion sein. Um die Alters- und Leistungsunterschiede anzugleichen wurde in drei Zufallsgruppen im „Schweizer System“ gespielt. Die Spiele wurden von den Trainerinnen Brigitte Hertinger und Ada Wirnitzer sowie Ralf Perkams und Vincent von Scheidt gemanagt.
Mit über 90 Kindern stellten die drei Hemsbacher Grundschulen den größten Anteil. Karin End hatte die Hemsbacher Uhlandschüler auf das Turnier vorbereitet. Die Hemsbacher Goetheschüler, wurden von Bianca Rippert und Cornelia Kamer betreut. Eileen Kordt hatte für die Hebelschule Hemsbach, „schlagkräftige“ Teams gebildet. Die Mannschaften der Weinheimer Albert-Schweitzer-Schule coachte Rektorin Jutta Wirth.
Nach fünf Spielrunden mit vollem Einsatz in interessanten, kämpferischen Ballwechseln mit vielen sehr knappen Ergebnissen wurden die Siegermannschaften ermittelt.
Überraschend deutlich dominierte in diesem Jahr die Goetheschule Hemsbach. Ihre Mannschaften belegten sowohl den ersten als auch den zweiten Platz. Alle drei Gruppensieger kamen aus der Goetheschule.
Dritter wurde das Team der Hebelschule Hemsbach. Platz vier teilten sich die Albert-Schweitzer-Schule Weinheim und die Uhlandschule Hemsbach. Die dritte Garnitur der Goetheschule sicherte sich Platz sechs. Auf die weiteren Plätze kamen Hebelschule II und Uhlandschule II.
Bei der Siegerehrung erhielten die Mannschaften Urkunden und die Besten erhielten Preise. Karlheinz Hohenadel dankte ganz besonders den betreuenden Lehrerinnen, die für die Vorbereitung und Durchführung des Turniers Freizeit geopfert haben. Er lobte die Schüler für ihre Disziplin, ihre Fair-ness und ihren sportlichen Einsatz und dankte allen Anwesenden für ihr Interesse am Badmin-tonsport. Den Hemsbacher Schülern bot er an, ihr Talent bei der SG Hemsbach Badminton weiter zu entwickeln.