Die neue RTK geht an den Start

„Pflichtlektüre für Trainer*innen“
Die Rahmentrainingskonzeption liefert die zentralen Trainingsinhalte für alle Altersklassen, wie diese sinnvoll gegliedert werden und in der Praxis umgesetzt werden können. Für den Vereinssport ist vor allem die Stufe „FUNdamentals“ relevant.
von DBV-Redaktion & Florian Winniger
29.01.24. Die RTK ist kostenfrei (gefördert vom Bundesministerium des Innern und für Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages), aber dennoch exklusiv für alle Badmintoninteressierten innerhalb des DBV und seiner Landesverbände. Aus diesem Grunde gibt es einen Login-Bereich. Die Zugangsdaten erhalten Sie mit der Anmeldung für den RTK-Newsletter unter folgendem Link: https://go.badminton.de/rtk-newsletter.
Mit diesem Format des Newsletters möchten wir in Badmintondeutschland regelmäßig über Schwerpunkte, aktuelle Ergänzungen und weitere Themen der RTK und dem Bildungsbereich eingehen. Nur über diesen Newsletter erhaltet ihr die Login-Daten für die RTK und könnt so auf die Inhalte zugreifen.
Heinz Kelzenberg (TV Refrath, A-Trainer & Fachbuchautor): „Die RTK ist eine Pflichtlektüre für alle Trainerpersonen! Diemo hat sein umfangreiches Fachwissen sehr praxisnah auf den Punkt gebracht. Endlich wird die alte RTK aus dem letzten Jahrtausend abgelöst und wir bekommen genügend Material an die Hand, um unseren Sport weiter nach vorne zu bringen.“
An dieser Stelle gilt der Dank Lara Käpplein, Aaron Sonnenschein, Yvonne Li und Samuel Hsiao, die für Technikaufnahmen bereitstanden sowie an die Verantwortlichen und Kids des SC Itzehoe und der Jugendlichen des Deutschen Badmintonzentrums in Mülheim für die Aufnahmen von Trainingseinheiten und -übungen sowie an die Fa. Victor, die ihre Halle zeitweise für die Technikaufnahmen zur Verfügung gestellt hat.
Diemo Ruhnow, der mit dem Mammutprojekt vom DBV im Spätsommer beauftragt wurde, ist geschafft aber vor allen Dingen stolz, dass die RTK nun an den Start geht: „In meiner eigenen Trainerausbildung und -laufbahn war mir die „alte RTK“ von u.a. Heinz Kelzenberg und Rainer Diehl aus dem Jahr 1999 bei meiner Arbeit im Nachwuchsleistungssport immer eine große Hilfe. Ich hoffe und bin überzeugt, dass die neue RTK dies fortführen kann, eine große Hilfe für die Trainer:innen an der Basis darstellt und hilft, gutes Badminton in Deutschland auf allen Ebenen auszubilden.“
Neben Ruhnow, der federführend an der RTK schrieb und dem RTK-Team um Hannes Käsbauer, Detlef Poste und Matthias Hütten, erarbeitete Christian Fiedler (Badminton-Athletikspezialist, LV Hamburg) den Athletikteil sowie Dirk Nötzel und Heinz Kelzenberg waren als Experten für kritisches Feedback und Hinweise in die Arbeit an der neuen Online-Plattform eingebunden. Die technische Seite der RTK wurde vom IAT – stellvertretend Juliane Wulff – zur Verfügung gestellt und betreut.
Bild: DBV> Link zum RTK-Newsletter> RTK-Loginbereich