Deutsch-Französisches Sportfest in Karlsruhe

Badminton Grenzenlos – Sportliche Begegnungen im Vorfeld der Olympischen Spiele

Am 13. Juni 2024 fand in Karlsruhe das deutsch-französische Sportfest anlässlich der diesjährigen Olympischen Spiele statt. Es war ein Tag voller Begegnungen und gemeinsamer Aktivitäten auf dem Gelände des Sport- und Schwimmclubs (SSC) Karlsruhe. Die von Catherine Schubnel und Michael Daiber moderierte Eröffnungsfeier begann um 11 Uhr auf der Wiese des SSC mit musikalischer Untermalung durch die Jazzband des Helmholtz-Gymnasiums Karlsruhe und Sprachanimation durch das Centre Culturel.

Der Sport bietet den Rahmen für länderübergreifende BegegnungenErst gegeneinander dann miteinander Spielen
Fotos: Thomas Strobel

Zahlreiche Teilnehmer aus verschiedenen Bildungseinrichtungen waren nach Karlsruhe gekommen. Am Badmintonwettbewerb nahmen das Collège Charles Peggy Wittelsheim, das Gymnasium Spaichingen und die Schule am Schlosspark Aulendorf teil. Im Vordergrund standen die internationale Begegnung und das gegenseitige Verständnis, die sportlichen Ergebnisse spielten eine untergeordnete Rolle. Neben Badminton wurden auch Wettkämpfe im Klettern, Basketball 3×3 und Para-Tischtennis ausgetragen.

Teilnehmer des deutsch franzöischen Sportfests im Badminton; Foto: Thomas Strobel

Ein Höhepunkt war die Abendveranstaltung in der Sportschule Schöneck am Turmberg mit einem gemeinsamen Abendessen und Raum für persönliche Begegnungen. Organisiert vom Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe (CCFA) gab es einen gemeinsamen Auftritt von Schülern des Otto-Hahn-Gymnasiums und der Tulla-Realschule mit französischen Schülern, DJ-Musik und Performances aus den Bereichen Breakdance und Hip-Hop. Abgerundet wurde der Abend durch Showeinlagen der Turner-Nachwuchs-Bundesliga und der Rhythmischen Sportgymnastinnen des SSC Karlsruhe.

Der zweite Tag bot ein abwechslungsreiches Programm mit Wettbewerben und Mitmachangeboten in Rollstuhlbasketball, Ultimate Frisbee und Touch Rugby. Gespielt wurde in gemischten Teams. Nach dem Mittagessen fand die Abschlussveranstaltung mit Siegerehrung statt.

Rollstuhlbasketball im Rahmenprogramm; Foto: Thomas Strobel

Das Sportfest war von einer Atmosphäre der Offenheit und des Miteinanders geprägt. Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, über den Sport hinaus Kontakte zu knüpfen und die europäische Gemeinschaft zu stärken. Fairness und Austausch standen im Vordergrund, die sportlichen Ergebnisse waren zweitrangig.