Protokoll der Bezirksversammlung 2024 Nordwürttemberg

Tagungsort:    Dorfhaus Steinenkirch, Alte Steige 2, 89558 Böhmenkirch-Steinenkirch
Datum:            Freitag, 17.5.2024
Beginn:            19.30 Uhr
Ende:              22.00 Uhr

Anwesende:   

  • Bezirksvorsitzender Martin Ponterlitschek
  • Bezirkssportwart Andreas Hess
  • Komm. Bezirksjugendwart Marcus Gall
  • Komm. Bezirkspressewart Martin Ponterlitschek
  • Ranglistenkoordinator Marko Schmid
  • Protokollführerin Elke Kotta

Es sind 44 Delegierte von 42 Vereinen vertreten mit insgesamt 158 Stimmen (inklusive 3 Vorstandstimmen).

TOP 1 (Begrüßung):

Martin Ponterlitschek begrüßt die anwesenden Vertreter der Vereine, bedankt sich beim ausrichtenden Verein (TG Böhmenkirch) und eröffnet die Bezirksversammlung.
Er bedankt sich bei Elke Kotta, die den Empfang der Delegierten übernommen hat und das Protokoll schreibt.
Er informiert die Versammlung, dass kein Vertreter des Präsidiums anwesend sein kann und dass aufgrund der hohen Preise für die Meister-Wimpel künftig nur noch Urkunden ausgegeben werden.

TOP 2 (Genehmigung der Tagesordnung):

Die Vereine genehmigen einstimmig die Tagesordnung. (Ja: 158 Nein:0 Enthaltungen 0).

Tagesordnung:

TOP1:    Begrüßungen

TOP2:    Genehmigung der Tagesordnung

TOP3:    Ehrungen

TOP4:    Feststellung der stimmberechtigten Mitglieder

TOP5:    Berichte des

• Bezirksvorsitzenden
• Bezirkssportwartes
• Komm. Bezirksjugendwartes
• Bezirks-AK-Wartes
• Komm. Bezirkspressewartes
• RL-Beauftragten
• Ergebnisdienstbeauftragten mit Aussprache

TOP6:    Entlastungen

TOP7:    Neuwahlen des

• Bezirkssportwartes
• Bezirksjugendwartes und -ausschusses
• Pressewarts
• Bezirks-AK-Wartes
• RL-Beauftragten
• Ergebnisdienstbeauftragten
• Jugendvereinsvertreters

TOP8:    Anträge

TOP9:    Verschiedenes

TOP10:  Bezirksversammlung 2025

TOP11:  Staffeleinteilung 2024/25, Festlegung der Staffelleiter*innen

TOP 3 (Ehrung der Mannschaftsmeister Jugend / Aktive):

Den Meistern der Verbandsrunde 2023/2024 überreichen Martin Ponterlitschek, Andreas Hess und bei der Jugend Marcus Gall den Meisterwimpel:

  • Hobbyliga                                                 TV Tamm  und BSG Bosch Feuerbach
  • Mannschaftsmeister U15                         TV Echterdingen
  • Mannschaftsmeister U19                          Aalener Sportallianz
  • Kreisliga Esslingen                                 TSV Neuhausen IV
  • Kreisliga Enz BV Mühlacker II
  • Bezirksliga Mittlerer Neckar                   TuS Stuttgart II
  • Bezirksliga Staufen Ostalb                     SG Göppingen/Schlierbach I
  • Bezirksliga Rems-Murr                           FSV Waiblingen I
  • Bezirksliga Hohenlohe                            SpVgg. Hengstfeld-Wallhausen II
  • Landesliga Mittlerer Neckar Ostalb        BV Esslingen I
  • Landesliga Neckar Hohenlohe               BV Mühlacker I
  • Verbandsliga Nordwürttemberg             TSV Neuhausen I
  •  BWBV-Mannschaftsmeister                   SG Schorndorf I
  •  BWBV Mannschaftsmeister U 19             SG Schorndorf 

Meister der Aktiven in Nordwürttemberg, Foto: Martin Ponterlitscheck

TOP 4 (Festlegung der stimmberechtigten Delegierten):

Es sind 44 Delegierte von 42 Vereinen vertreten mit insgesamt 158 Stimmen (inklusiv 3 Vorstandstimmen) anwesend.

TOP 5 Berichte:

Martin Ponterlitschek (Bezirksvorsitzender):

  • Berichtet über seine Teilnahme am DBV in Lübeck sowie den Sportkreistagungen in Neresheim und Ludwigsburg.
  • Marion Bantel ist die neue Redakteurin der Homepage.
  • Einführung der Ganztagsschulen stellt die Vereine vor neue Herausforderungen, hier müssten in Zukunft die Vereine aktiv auf die Schulen zugehen.
  • Verliest ein Mail von Präsidentin Maike Seitz, dass immer noch ein Nachfolger von ihr gesucht wird und bittet, sich in eigenen Reihen nach einer möglichen Kandidatin/Kandidaten umzuschauen.
  • Die Stelle eines Geschäftsführers BW ist ausgeschrieben und es laufen aktuell mehrere Bewerbungsgespräche. Stelle soll ab 01.09.2024 besetzt werden. Sie soll u. a. die Tätigkeit der neuen Präsidentin/des neuen Präsidenten unterstützen.
  • Dankt seinen Vorstandsmitgliedern und allen Funktionären für die gute Zusammenarbeit und allen Delegierten und Vereinsvertretern, die sich für den Badmintonsport einsetzen.

Andreas Hess (Bezirkssportwart):

  • Während der Spielrunde hat sich nur eine Mannschaft abgemeldet.
  • Zum 1. Mal in der Saison wurde nuScore parallel zum papierhaften Spielbericht eingesetzt. Einführung hat größtenteils gut funktioniert, div. Anpassungen müssen noch vorgenommen werden. Ggf. nächste Saison nur noch nuScore.
  • Bedankt sich für die sehr gute Mitarbeit aller Unterstützer, v. a. der Staffelleiter.
  • Die Saison verlief ohne Eklat, keine Staffelleiterprobleme.
  • 15 x wurde „Nicht-Angetreten“.
  • Berichtet von den Bezirks-Meisterschaften in Bad Mergentheim und den guten Erfolgen von Spieler/Innen des Bezirks NW.

Martin Ponterlitschek dankt Andreas Hess für seine Arbeit.

Marcus Gall (Bezirksjugendwart):

  • M. Gall gibt einen Überblick über die Arbeit des BWBV- Jugendausschusses sowie des Jugendausschusses im Bezirk NW in der vergangenen Saison. Die Sitzungen fanden teilweise per Video-Konferenz statt. Er bedankte sich bei den Mitgliedern des Jugendausschusses NW für die gute Zusammenarbeit.
  • Ebenso bedankte er sich bei den Ausrichtern der U15-/U19- Mannschaftsspieltage Kirchheim und Heubach. Die Zahl der Mannschaften stieg im Vergleich zum Vorjahr. Sieger in U15 wurde der TV Echterdingen und in U19 die Aalener Sportallianz I.
  • Bei den E-RLT fanden 4 Turniere statt. Hier hat sich die Teilnehmerzahl auf ca. 100 eingependelt. Bei den U15 /U17 ist die TN- Zahl am höchsten und die Spieler/innen kommen überwiegend aus der eigenen Region.
  • Auf der D-Ebene gab es 3 Turniere mit durchschnittlich rund 80 Teilnehmer/Innen. Auch hier stellten die AK U15/U17 die meisten TN. Bei der U 11 Mädchen gab es bei allen D-RLT keine Spielerinnen. Die meisten TN kamen aus dem Bezirk NW.
  • Marcus Gall stellt die Entwicklung der Anzahl der BWBV-Jugendlichen, die in der DBV-RL-Tabelle geführt werden, seit Januar 2020 dar. Seit Corona steigt deren Anzahl wieder. Aktuell sind es ca. 1.100 Jugendliche aus dem BWBV – im Vergleich zu anderen Landesverbänden liegt der BWBV damit auf Platz 3.
  • Stellt die Änderungen am Jugendwettkampfsystem (JWS) durch den DBV vor. Es gibt nur noch „große“ und „kleine“ Landesverbände. Der BWBV zählt zu den „Großen LVs“. Bedeutung: Für Turniere, die in „großen LV“ stattfinden, erhalten Jugendliche für eine bestimmte Platzierung mehr RL-Punkte, als bei entsprechenden Platzierungen in „kleinen LVs“.
  • Thema „Höhermelden“: Bei den Altersklassen U11 – U15 gilt eine neue Regelung, d. h. Jugendliche dürfen maximal eine AK höher melden. Beim Doppel darf kein*e Partner*in zwei AK höher spielen ( sonst erhalten beide keine RL- Punkte ).

Hinweis u. a. von Nils Dierolf: Bei Turnierplanung beachten (auch wenn die Software BTP entsprechende Meldungen kennzeichnet).

  • Die Anzahl der LV-fremden Jugendlichen, die je AK/Disziplin für C/D/E-RLT zugelassen werden müssen, wurde zum 01.01.24 erhöht – spielt aber in der bisherigen Praxis bei Turnieren in NW keine große Rolle.
  • Meldungen für zeitgleich stattfindende Turniere sind (weiterhin) möglich. Neu zu beachten ist jedoch eine Abmeldefrist : Abmeldung bis drei Tage vor der Turnier-Auslosung, die zuerst stattfindet.
  • Einführung DBV-Euro ab 01.01.2024: Für jede Meldung zu einem Jugend-Turnier berechnet der DBV 1 Euro. Dieser Betrag wird für die Turniere bis einschließlich 04./05. Mai 2024 nachträglich vierteljährlich durch den BWBV berechnet. Bei späteren Turnieren wird direkt mit dem Ausrichter abgerechnet. Dieser leitet den DBV-Euro anschließend über den BWBV an den DBV weiter.
  • Der Bezirksjugendwart informiert über die Ballzulassungen im Jugendbereich.
  • Marcus Gall erläutert die Einführung von „Small Games“ bei E-, D- und C-RLT in den AK U11 + U13 ab 01.01.2025. Bei den A-RLT wird dies schon seit 2023 umgesetzt. Die Spielform soll sukzessive auch in den LV umgesetzt werden. Die Turniere werden auf verschiedenen verkleinerten Spielfeldbereichen ausgeführt. Er wird per E-Mail weitere Infos hierzu verschicken und bittet die Trainer, die verschiedenen „Small Games“-Spielformen (hierzu gehört auch ein Turnier auf dem Standard-Spielfeld) mit den Kindern einzuüben.
  • Er erläuterte die Anpassung der BWBV-/Fremdbezirks-/Fremdregionen-Quoten bei
  • C-, D-, E-RLT. Die Gebühr für Meldungen zu Doppel/Mixed wird von 3,50 EUR wird auf 5,00 EUR im Doppel/Mixed ab 01.01.2025 angehoben werden. – zzgl. DBV-Euro.
  • Geplante Änderung im Jugendbereich durch den BWBV: Die Frist für Anträge auf Jugendfreigabe (Hinrunde) für Aktiven- Mannschaften soll vom 15.06. auf den 10.07. geändert werden. Gründe:
  • Im Juli eines Jahres ist der nu-Liga-Zugang zeitweise gesperrt (wg. Ablauf der Wechselfrist für O19 Spieler/Innen). Durch die Terminverschiebung ist künftig ein Spieler-ID-Antrag bis kurz vor den Bezirksmeisterschaften ermöglicht werden.
  • Jugendfreigabe für Aktiven-Mannschaft: Für 14-Jährige möglich, wenn sie im Zeitpunkt des Ablaufs der Antragsfrist zwei B-Wertungen oder höher in der DBV-RL Tabelle aufweisen können. Im Terminplan des DBV ist regelmäßig ein B-RLT Ende Juni/Anfang Juli vorgesehen. Dieses liegt knapp nach Ablauf der bisherigen Frist. Durch eine Verschiebung der Antragsfrist sollen künftig Wertungen, die bei diesem Turnier erzielt werden, für eine Freigabe noch berücksichtigt werden können. Abstimmung über den Antrag auf Änderung des § 15 Abs. 3 BWBV-JO erfolgt beim BWBV-Verbandstag 2024.
  • Entscheidungen des Jugendausschusses NW zur Saison 202472025.
  • Je Termin wird weiterhin (nur) ein E-RLT stattfinden. Nach den bisherigen Erfahrungen dürfte die TN-Zahl bei rund 100 liegen.
  •  Die formale Unterteilung des Bezirks NW in zwei Regionen wird für die Saison 2024/2025 ausgesetzt. Folge: Die Fremdregionen-Quote kommt nicht zur Anwendung.
  • Bei E-RLT soll ein zeitversetzter Start der AK realisiert werden, um längere Wartezeiten zu Turnierbeginn und zwischen den einzelnen Spielen zu reduzieren.
  • Turniervergabe: Ein E-Turnier am 20.10.2024 oder 10.11.2024( Einzel) ist noch zu vergeben. (Stand 17.05.2024)
  • Marcus Gall weist auf die Kriterien und die Frist für Jugendfreigabeanträge zur Hinrunde der Aktivenmannschaften 2024/2025 hin – siehe § 15 JO.
  • Marcus Gall bedankte sich bei allen Unterstützern und dem Vorstand für die gute Zusammenarbeit.

Martin Ponterlitschek bedankt sich bei Marcus Gall für seine Arbeit.

  • (Bezirk AK-Wart):

Amt nicht besetzt. Kein Bericht.

Martin Ponterlitschek (Bezirkspressewart):

M. Ponterlitschek hat das Amt ein Jahr kommissarisch begleitet. Er bekommt noch eine technische Schulung um sich weiter in das Thema einarbeiten zu können.

Marko Schmid (Ranglistenbeauftragter)

  • Berichtet über seine Tätigkeit, die in der Kontrolle von Vereins-Ranglisten bestand. Im Vergleich zum Vorjahr gab es mehr Rückfragen, die Klärungsbedarf hatten. Am Ende konnte auf beiden Seiten eine Einigung erzielt werden.
  • Berichtet über die Ranglistenturniere der vergangenen Saison.
  • Drei Turniere konnten nicht ausgetragen werden und er bittet, sich für die neue Saison noch zu bewerben.
  • Bezirks-Meisterschaften finden am 23./24.09.2024 in Bad Mergentheim statt.
  • Anfrage von Rainer Grobshäuser bzgl. der Handhabung des Punktesystems bei den Setzlisten auf Ranglistenturnieren: Andreas Hess erklärt, dass diese seit mehreren Jahren nicht mehr eingesetzt wurde auch künftig nicht vorgesehen ist.

Martin Ponterlitschek bedankt sich bei Marko Schmid für seine Arbeit.

(Ergebnisdienstbeauftragter):

Amt nicht besetzt. Kein Bericht

TOP 6 (Entlastung):

Die Entlastung wird durch Rainer Grobshäuser vorgenommen. Er lobt die Selbstverständlichkeit, mit der der Vorstand seine Arbeit zuverlässig ausführt und bedankt sich hierfür. Die Versammlung stimmt einstimmig zu, dass die Entlastung offen und en bloc vorgenommen wird. Die Versammlung entlastet den Vorstand einstimmig.

TOP 7 (Neuwahlen gemäß der Bezirksordnung):

Folgende Personen werden von der Versammlung auf 2 Jahre gewählt: 

  • Andreas Hess wird einstimmig zum Bezirkssportwart gewählt.
  • Bezirksjugendwartes Marcus Gall wird einstimmig für zwei Jahre gewählt
  • Carina Rattay (JRR1+2), Nils Dierolf (D-RL NW) und Johannes Schroeder (Jugendmannschaftsrunde)
  • Für das Amt des Bezirks-AK-Wart konnte niemand gefunden werden.
  • Für das Amt des Bezirks-Pressewart wird Martin Ponterlitschek für ein 1 Jahr komm. gewählt.
  • Marko Schmid wird einstimmig zum Ranglistenkoordinator und Ranglistenbeauftragten gewählt.
  • Für das Amt des Ergebnisdienstbeauftragten konnte niemand gefunden werden, daher wird diese Aufgabe von den Staffelleitern mit übernommen. Lt. Andreas Schuch werden Überlegungen angestellt, ob dieses Amt noch notwendig ist, da die Aufgabe durch die Einführung von nuScore überflüssig wird.
  • Jugendvereinsvertreter: Hier wird in Abwesenheit Manuel Wild einstimmig gewählt.

TOP 8 Anträge:

Keine

TOP 9 Verschiedenes:

  • Andreas Schuch: Info folgt, wenn durch nuScore die papierhafte Spielbögen abgeschafft werden.
  • Martin Ponterlitschek klärt nochmals mit anderen Bezirken und Schiedsrichtern die Ausschreibung eines Schulungstermins für den Regelkundigen.
  • Hinweis auf Verbandtags in Rastatt am 06.07.2024

TOP 10 Bezirksversammlung 2025:

Als einziger Bewerber meldet sich ein Vertreter von der PSG Schwäbisch Hall. Die Versammlung spricht sich einstimmig für Schwäbisch Hall als nächsten Austragungsort aus. Die nächste Bezirksversammlung findet somit am 16. Mai 2025 in Schwäbisch Hall statt.

TOP 11 Staffeleinteilung 2024/2025 / Festlegung der Staffelleiter 

Andreas bedankt sich nochmals ausdrücklich für die Arbeit der Staffelleiter.

Insgesamt wurden 9 neue Mannschaften gemeldet. Insgesamt sind im Bezirk 90 Mannschaften von 49 Vereinen am Start.

Zwei Vereine mehr mit der TSG Backnang und dem TV Markgröningen.

Andreas Hess erklärt die besondere Auf- und Abstiegssituation im BWBV. Dadurch konnte aktuell noch keine endgültige Staffeleinteilung vorgenommen werden. Eine Vergabe der Platzziffern ist somit auch nicht möglich.

Mit den betroffenen Vereinen wurde gesprochen und eine Rückmeldung ist bis zum 24.05.2024 angesetzt.

Voraussichtlich wird es je eine neue Staffel – Kreisliga Stuttgart und Hohenlohe – geben.

Die neue Staffeleinteilung wird danach auf der Homepage veröffentlicht. Die Staffelleiter haben alle zugesagt. Die Staffelleiter werden wie folgt festgelegt: 

Kreisliga Esslingen                                         Dieter Heinzmann
Kreisliga Enz                                                  Benjamin Kuhn
Kreisliga Stuttgart                                          Andreas Hess
Kreisliga Hohenlohe                                       Franziska Maier
Bezirksliga Mittlerer Neckar                          Steffen Keller
Bezirksliga Staufen Ostalb                            Thomas Höhle
Bezirksliga Rems-Murr                                  Marko Schmid
Bezirksliga Hohenlohe                                   Michael Noe
Landesliga Mittlerer Neckar Ostalb               Jirka Ehnert
Landesliga Neckar Hohenlohe                      Marko Schmid
Verbandsliga Nordwürttemberg                    Andreas Hess

Martin Ponterlitschek schließt die Bezirksversammlung gegen 22.00 Uhr.

Für die Richtigkeit 18.05.2024