Bericht zur Bezirksversammlung Südwürttemberg

Am 17. Mai 2024 fand die Bezirksversammlung Südwürttemberg in der Sportgaststätte in Metzingen statt. Die Gaststätte war schnell gefüllt und somit konnten wir relativ pünktlich um 19.30 Uhr mit der Sitzung beginnen. Besondere Begrüßung galt dem diesjährigen Ehrengast Michael Kotta, BWBV Vize-Präsident, welcher die Versammlung zum ersten Mal besuchte. Diese Gelegenheit nutzte der Präsidiumsvertreter direkt um sich kurz vorzustellen und eine kurze Rede zum Thema neue BWBV Homepage, Verbandstag und die Wichtigkeit der Ehrenämter.

1. Eröffnung und Begrüßung

Bezirksvorsitzender Carsten Ruoff eröffnete die Versammlung und begrüßte die Delegierten und ehrenamtlichen Mitarbeiter des Bezirksvorstands.

2. Genehmigung der Tagesordnung

Die Einladung zur Bezirksversammlung wurde ordnungsgemäß und fristgerecht im BWBV-Journal veröffentlicht. Die Tagesordnung wurde von den Delegierten ohne Änderung angenommen.

3. Ehrung der Meister der Saison 2023/2024

Bezirkssportwartin Stefanie Schiele ehrte die Meister der 9 Bezirks-Staffeln mit dem neuen „BWBV-Meisterwimpel“. Hier handelt es sich inzwischen um eine Urkunde.

  • Meister Verbandsliga „Südwürttemberg“ und damit Aufstieg in die Württemberg-Liga
    SpVgg. Mössingen II
  • Meister der Landesliga „Zollern-Alb-Donau“ und Aufsteiger in die Verbandsliga
    SpVgg. Mössingen III
  • Meister der Landesliga „Donau-Oberschwaben“ und ebenfalls Aufsteiger in die Verbandsliga
    SV Waltershofen
  • Meister der Bezirksliga „Zollern“ und Aufsteiger in die Landesliga „Zollern-Alb-Donau“
    SpVgg. Mössingen IV
  • Meister der Bezirksliga „Alb-Donau“ und Aufsteiger in die Landesliga „Zollern-Alb-Donau“
    Heidenheimer SB
  • Meister der Bezirksliga „Donau-Oberschwaben“ und Aufsteiger in die Landesliga „Donau-Oberschwaben“
    TG Biberach
  • Meister der Kreisliga „Reutlingen/Zollern-Alb“ und Aufsteiger in die Bezirksliga „Zollern“
    SV Walddorf
  • Meister der Kreisliga „Tübingen/Böblingen“ und Aufsteiger in die Bezirksliga „Zollern“
    TSV Gomaringen

4. Feststellung der stimmberechtigten Mitglieder

Der Bezirk Südwürttemberg zählt aktuell 37 Vereine / Abteilungen und sind damit verpflichtet an der Bezirksversammlung teilzunehmen. Davon waren 29 Vereine / Abteilungen anwesend. Anwesend waren diesmal 51 Delegierte und 4 Vorstände mit insgesamt 125 Stimmen + Vorstandstimmen = 129 Gesamtstimmen.

5. Berichte

a) Bericht des Bezirksvorsitzenden Carsten Ruoff

Carsten berichtete über Sitzungen, die überwiegend online stattfanden, bei welchen Themen wie die Vorbereitung des Verbandstages, NuLiga und die Suche von Mitarbeitern behandelt wurden. Er lobt die eigenen ehrenamtlichen, insbesondere die Jugendwartin, da sie nach wie vor alles alleine macht, da sich keine Ranglistenbeauftragten in den jeweiligen Regionen finden. Er appelliert an die Vereine, um Charlotte zu entlasten. Im Bezug auf die Saison bleibt ihm nicht viel zu sagen, sie verlief harmonisch und ruhig. Er lobt auch die großen Vereine wie Metzingen und Mössingen für ihre Arbeit.

b) Bericht der Sportwartin Stefanie Schiele

Stefanie begann mit einem kurzen Rückblick auf die vergangene Saison. Die Teilnehmerin begann ihren Bericht mit einem kurzen Rückblick auf die vergangene Saison. Dabei betonte sie, dass im Bezirk insgesamt 74 Mannschaften an den Start gegangen seien. Dies sei ein erfreulicher und gleichbleibend guter Wert, der sie positiv und zuversichtlich für die kommenden Jahre stimme. Besonders hervorzuheben sei die steigende Anzahl von Mannschaftsmeldungen in Südwürttemberg, die zu einer positiven Entwicklung führe. Auch die Tatsache, dass es seit langem wieder eine dritte Kreisliga mit 5 Mannschaften geben werde, zeige die positive Dynamik im Bezirk. Zudem würden zwei neue Vereine, TV Überlingen und TSG Ehingen, wieder eine Mannschaft gemeldet haben. Steffi bedankte sich ausdrücklich bei den Staffelleitern für ihre selbstständige und zuverlässige Arbeit, die zur reibungslosen Durchführung der Spielrunden beigetragen habe. Des Weiteren sprach sie die Turniere der vergangenen Saison an, insbesondere die Bezirksmeisterschaft in Mössingen, die mit knapp 55 Teilnehmern vergleichsweise schwach besucht gewesen sei. Sie äußerte die Hoffnung, dass die Meldezahlen für kommende Veranstaltungen wieder steigen würden und betonte die Bedeutung der Bezirksmeisterschaften als guten Einstieg in die Saison, vor allem für Vereine der unteren Ligen.

Für die kommende Saison sind bereits alle vier Turniere vergeben.

– 16.11.24 Doppel / Mixed in Herrenberg

– 18.01.25 Einzel / Doppel in Metzingen

– 29.03.25 Einzel / Mixed in Gomaringen

– 10.05.25 Einzel / Doppel in Mössingen

Steffi informierte zum Schluss darüber, dass die Bezirksmeisterschaften in diesem Jahr am 28.09.2024 stattfinden werden. Bisher liegt eine Bewerbung vor, doch sie möchte anderen Vereinen auch die Möglichkeit zur Bewerbung geben. Aus diesem Grund bat sie alle interessierten Vereine, ihr bis zum 31.05. eine Bewerbung zukommen zu lassen. Sollten weitere Bewerbungen eingehen, werde die Vergabe der Bezirksmeisterschaften durch ein Losverfahren erfolgen.

Zum Thema NuScore und dem damit verbundenen digitalen Spielbericht konnte sie nicht viel sagen. Bei der Spielausschusssitzung wurde noch keine endgültige Entscheidung über die Fortführung gefällt, da nicht klar ist, ob nach der Übertragung die Berichte gesichert im System wiedergefunden werden können. Spätestens am Verbandstag soll aber Entscheidung gefallen lassen. Das Feedback zum digitalen Spielbericht war durchweg positiv und es gab keine größeren Schwierigkeiten während der Saison.

c) Bericht der Jugendwartin Charlotte Bögelein

Die Teilnehmerzahlen der vergangenen Saison wurden positiv bewertet. Allerdings gab es in Region 3 einen Mangel an bereitwilligen Ausrichtern, was dazu führte, dass Veranstaltungen zusammengelegt wurden. Ein bemerkenswertes Beispiel hierfür war die E-Rangliste in Riedlingen, bei der 142 Kinder teilnahmen und verkürzte Sätze durchgeführt werden mussten. Die D-Rangliste verzeichnete im Durchschnitt eine Teilnehmerzahl von 87 Kindern.

Bezüglich der Turniervergabe wurde mitgeteilt, dass diese größtenteils abgeschlossen sei, jedoch noch auf die Bestätigung der Termine gewartet werde. Des Weiteren plant der Jugendausschuss die Einführung von SmallGames für die Altersgruppen U11 und U13 auf E- und D-Ranglisten, obwohl Charlotte darauf hinweist, dass es an Trainern mangelt.

Ab dem 1. Januar 2025 wird die Meldegebühr auf 6€ pro Doppelmeldung angehoben, da der DBV-Euro eingeführt wurde. Diese Gebühr wird nur für Kinder erhoben, die tatsächlich an den Veranstaltungen teilnehmen. Es gab zudem Probleme bei der Bezirksmeisterschaft im Juli, da neue Spieler-IDs nicht rechtzeitig beantragt werden konnten. Daher wurde die Deadline für die Freigabe auf den 10.07. verschoben.

d) Bericht des AK-Wartes Marc-Steffen Kall

Hier gab es nichts zu berichten.

e) Bericht der Pressewartin Julia Schellig

Julia berichtet nochmals über die neue BWBV Homepage. Aktuell gibt es noch keinen eigenen Zugang, was die Arbeit grade nicht ermöglicht. Berichte und Ausschreibungen werden an verantwortliche Person weitergeleitet, welche sie dann auf die Homepage stellt. Julia lobt die Zusammenarbeit mit den Vereinen bezüglich der Berichte zu ausgerichteten Turnieren.

f) Bericht der Ranglistenbeauftragten Nicole Steidinger

Nicole berichtete, dass Südwürttemberg der einzige Bezirk sei, in dem alle Ranglistenturniere wie geplant durchgeführt werden konnten, während in anderen Bezirken häufiger Ausfälle zu verzeichnen seien. Dies habe zu einem erhöhten Andrang von Teilnehmern aus benachbarten Bezirken geführt, wodurch fast die Hälfte der Teilnehmer stets von außerhalb kam. Diese Situation habe zu Schwierigkeiten bei der Setzliste geführt. In dieser Saison wurde daher vorrangig die Ligazugehörigkeitberücksichtigt und die Bilanz in der jeweiligen Liga analysiert. Es wurden keine Beschwerden bezüglich der Setzlisten verzeichnet.

Für die nächste Saison wurde angeregt, ein neues System zur gerechten Verteilung der Teilnehmer zu überlegen. Obwohl die Meldungen reibungslos verliefen, sei festgestellt worden, dass der zweiwöchige Meldeschluss oft nicht ausreichte. Am Meldeschluss sei die Teilnehmerzahl oft so niedrig, dass das Turnier eigentlich abgesagt werden müsste.

Generelle Rückmelde- und Fragerunde:

Wieso steigt die Anzahl der Mannschaften in Südwürttemberg? – Susanne Kniepert ist beim WLSB vorstellig geworden. Ein Verein der die Sportart ausübt soll auch im Fachverband vertreten sein. Dadurch ist der WLSB auf verschiedene Vereine zugegangen ​um diese in den Fachverband zu holen. Durch diesen Aufwand von Susanne Kniepert sind 5-10 Vereine neu dazugekommen. Als Gegenbeispiel lieferte Michael Kotta folgendes: Im badischen steht das nicht in der Satzung, daher wird gegen die DOSB Satzung gearbeitet. Vereine werden dort nicht aufgefordert, Mitglied im Fachverband zu werden.

Warum sind die Turniere immer so zentriert in einer Region? – Da es wenig Bewerber gibt, werden die Turniere an die Erstbewerber vergeben und dabei handelt es sich meist um dieselben Vereine. Nochmals der Aufruf an alle Vereine, sich für Turniere zu bewerben.

6. Entlastung

Die Entlastung wurde von Michael Kotta vorgenommen, der sich beim Bezirksvorstand für die gute ehrenamtliche Arbeit bedankte. Die Entlastung der Bezirksvorstandschaft erfolgte en-bloc und wurde von den Delegierten einstimmig bestätigt.

7. Neuwahlen

Folgende Bezirks-Vertreter wurden in ihrem Amt neu gewählt bzw. bestätigt:

Ranglisten Beauftragte: Nicole Steidinger – einstimmige Wiederwahl / Nici bedankt sich für das Vertrauen und hofft auf weitere gute Zusammenarbeit

Bezirks Sportwartin: Stefanie Schiele – einstimmige Wiederwahl / Steffi bedankt sich für das Vertrauen und hofft auf weitere gute Zusammenarbeit

Bezirks Jugendwartin: Charlotte Bögelein – einstimmige Wiederwahl / Charlotte bedankt sich für das Vertrauen und hofft auf weitere gute Zusammenarbeit

Bezirks -AK-Wart: Marc-Steffen Kall – einstimmige Wiederwahl / Marc-Steffen bedankt sich für das Vertrauen und hofft auf weitere gute Zusammenarbeit

Jugendvereinsvertreterin: Bettina Mayer vom VfB Friedrichshafen stellt sich zur Wahl, nach dem berichtet wurde, welche Aufgaben erledigt werden müssen – einstimmige Wahl

Ergebnisdiensbeauftrage(r): wird nach wie vor gesucht.

8. Anträge

Es wurden keine Anträge beim Bezirks-Vorsitzenden eingereicht.

9. Verschiedenes

– Idee von verschiedenen Vereinen: Spieltage fahrtechnisch besser verteilen. In Bayern treffen sich vier Mannschaften in einer Halle und machen dort den Spieltag. Fahrtzeit ist oftmals zu lang, auch im Hinblick auf Klimaschutz. Steffi erwidert, dass dies im Spielausschuss bereits thematisiert wurde, man aber noch zu keinem Entschluss gekommen sei.

– Diskussion: Rangliste mit Faktor versehen, damit man genau weiß wer wo spielen kann. Rangliste muss auch Sinn machen und soll auch über alle Bezirke funktionieren, was aber schwierig ist. Ergebnisse müssen eingetragen und auch überprüft werden, dafür benötigt es weitere Personen. Im Hintergrund sind einige Voraussetzungen nötig. Theoretisch gute Möglichkeit, praktisch aber kaum umsetzbar, da die ehrenamtlichen Helfer dazu fehlen.

Es fehlten 8 Vereine an der diesjährigen Bezirksversammlung, die nun mit einer Ordnungsstrafe rechnen müssen.

10. Festlegung der Bezirksversammlung 2024

Die nächste Bezirksversammlung findet am Freitag, den 16. Mai 2025 statt. Ausrichter wirdgesucht. Sigmaringendorf, Metzingen und Friedrichshafen stellen sich zur Wahl auf.

Es kommt zur Wahl:
Friedrichshafen: 36 Stimmen
Sigmaringendorf: 36 Stimmen
Metzingen: 76 Stimmen

Damit findet die Bezirksversammlung auch im kommenden Jahr in Metzingen in der Stadiongaststätte statt.
Vorschlag von Carsten: Nächstes Jahr nochmal in Metzingen und im darauffolgenden Jahr wird zwischen Friedrichshafen und Sigmaringendorf gewählt.

11. Staffeleinteilung und Wahl der Staffelleiter 2024/2025

Erfreulicherweise machen alle Staffelleiter*innen in der Saison 24/25 weiter. Zur Staffeleinteilung: Die Kennziffern wurden noch nicht vergeben. Aufgrund der Abstiegssituationen in den oberen Ligen hat sich der Ausschuss dazu entschieden, die BW-Liga in der anstehenden Saison auf eine 9er Staffel aufzustocken. Der Grund dafür ist, dass zwei Vereine aus der Regionalliga in die BW-Liga absteigen, zu dem hat es Mössingen nicht geschafft in die Regionalliga aufzusteigen. Diese Konstellation würde dazu führen, dass es in Nordbaden vier Absteiger geben würde, was 50% der Liga entspricht, daher wurde aus sportlichen Gesichtspunkten entschieden, in der BW-Liga eine 9er Staffel zu machen, sodass es „nur“ drei Absteiger gibt. Aktuell werden noch die Rückmeldungen der BW-Liga Teilnehmer abgewartet. Nach der Meldefrist werden die Kennziffern dann vergeben.

Der Bezirksvorsitzende Carsten Ruoff beendete eine harmonische und kommunikative Versammlung um 21:09 Uhr und bedankte sich bei allen Beteiligten für ihre Arbeit und wünscht eine erfolgreiche Saison 2024/2025.

Protokoll: Julia Schellig