Der Leistungssport stellt sich vor: Leistungssportteam & BWBV-Kaderstützpunkte

Das Leistungssportteam – wer ist BWBV für den Leistungssport verantwortlich?

Auf der Entscheidungs- und Verwaltungsebene wird das Leistungssportressort durch Heinz-Jürgen Schmidt (Vizepräsident Leistungssport), Dominic Geiger (Kaderverwaltung) und Florian Winniger (Leistungssportdirektor) geführt.

Den „Hut auf“ im Leistungssport hat unser Vizepräsident Leistungssport Heinz-Jürgen Schmidt. Er trägt die Verantwortung für den Leistungssportbereich und vertritt das Ressort im Präsidium.

Für die Organisation der Kaderlehrgänge und die Verbandsorganisation bei den A-Ranglisten ist Dominic Geiger verantwortlich. Er managt in der Kaderverwaltung, wo unsere Lehrgänge stattfinden, welche Spieler*innen daran teilnehmen und wie die Anreise und Übernachtung bei der nächsten A-Rangliste aussieht. Er ist außerdem Stützpunkttrainer in der Region Bodensee/Ravensburg.

Florian Winniger hat die Administration der Kaderstützpunkte und des gesamten Leistungssportbereichs inne. Er dient als Ansprechpartner für den Leistungssport, sowohl innerhalb (Spieler, Eltern, Vereine) als auch außerhalb (andere Landesverbände, Sportbünde, etc.) der Verbandsstruktur.

In unseren BWBV-Kaderstützpunkten tragen, neben Dominic, Marcus Bayer, Gunter Bialasik und Iris Starke die Verantwortung. Jeder der Trainer*innen leitet hauptverantwortlich einen Stützpunktverbund, die auf die verschiedenen Regionen in Baden-Württemberg aufgeteilt sind.

Tatkräftige Unterstützung bei allen Maßnahmen gibt es durch das weitere BWBV-Trainerteam, welches die Ranglistenbetreuungen, Lehrgangsleitungen und Unterstützung in den Stützpunkte übernehmen.

Die weiteren Mitglieder im BWBV-Trainerteam: Tim Armbrüster, Danijela Bradfisch, Friedhelm Erben, Magnus Fleischmann, Tobias Herrmann, Ronja Latz, Thomas Mayer, Madita Sickinger, Orlando Peeters, Bastian Schneider.

Heinz Jürgen Schmidt

Alter: 55
Tätigkeit: Vizepräsident Leistungssport
Im BWBV tätig seit: 2008-2010, seit 2016
Qualifikation: DBV-A-Trainer
Trainingsphilosophie: Ohne Spaß geht nichts, mit Spaß vieles leichter.
Meine Vision für Badminton in BW: Baden-Württemberg als eine der Topadressen in Deutschland.
Florian Winniger

Alter: 25
Tätigkeit: Leistungssportdirektor
Im BWBV tätig seit: 2019 (seit 2023 als Leistungssportdirektor)
Qualifikation: DBV-A-Trainer in Ausbildung
Trainingsphilosophie: Failure paves the way to success.
Meine Vision für Badminton in BW: BW to the top!
Marcus Bayer

Alter: 38
Tätigkeit: Hauptverantwortlicher Stützpunkttrainer Nordbaden
Im BWBV tätig seit: Oktober 2023
Qualifikation: DBV-B-Trainer
Trainingsphilosophie:
Meine Vision für Badminton in BW: Möglichst vielen Menschen Spaß am Badminton vermitteln.

Dominic Geiger

Alter: 39
Tätigkeit: Hauptverantwortlicher Stützpunkttrainer Bodensee/Ravensburg & Kaderverwaltung
Im BWBV tätig seit: 2018
Qualifikation: DBV-B-Trainer, DBV-Talentscout
Trainingsphilosophie: Jeden Tag 1% besser werden.
Meine Vision für Badminton in BW: Einestages in ein Sportcenter in Baden-Württemberg zu laufen, voll mit Freizeit-Badmintonspielern.
Iris Starke

Alter: 32
Tätigkeit: Hauptverantwortliche Stützpunkttrainerin Oberrhein
Im BWBV tätig seit: Oktober 2023
Qualifikation: Weltranglistenspielerin Damendoppel
Trainingsphilosophie: Hab´ Spaß, aber sei auch immer bereit das Beste aus dir heraus zu holen.
Meine Vision für Badminton in BW: Die Jugend in BW einen Schritt weiter in Richtung deutsche Spitze zu entwickeln.
Gunter Bialasik

Alter: 60
Tätigkeit: Hauptverantwortlicher Stützpunkttrainer Neckar/Alb
Im BWBV tätig seit: 2012
Qualifikation: DVB-A-Trainer
Trainingsphilosophie: 1% Every Day
Meine Vision für Badminton in BW: Ein starkes Badminton Deutschland

Die Leistungssportstruktur in Baden-Württemberg – die BWBV-Kaderstützpunkte

Was ist ein BWBV-Oliver-Kaderstützpunkt?

An einem Kaderstützpunkt wird während der Schulzeit einmal die Woche ein Kadertraining angeboten, das durch einen BWBV-Stützpunktrainerin geleitet wird. Durch den Zusammenschluss von einzelnen Kaderstützpunkten zu regionalen Verbünden besteht, je nach Region, die Möglichkeit bis zu drei Mal pro Woche an einem Oliver-Stützpunkt zu trainieren.

Welche BWBV-Kaderstützpunkte gibt es?

In Baden-Württemberg gibt es aktuell zehn Oliver-Kaderstützpunkte, die sich in vier regionale Verbünde aufteilen:

  • Eggenstein & Rastatt im Verbund Nordbaden (Rastatt findet aktuell nicht statt)
  • Metzingen, Mössingen & Reutlingen im Verbund Neckar/Alb
  • Altshausen, Konstanz & Stockach im Verbund Bodensee/Ravensburg
  • Eimeldungen & Lörrach im Verbund Oberrhein

Jeder der Verbünde wird durch einen hauptverantwortlichen Trainer oder eine hauptverantwortliche Trainerin geleitet und je nach Bedarf im jeweiligen Stützpunkt durch einen Co-Trainer unterstützt. So sind die Stützpunkte in Altshausen, Mössingen und Reutlingen inzwischen mit zwei Trainern besetzt, um auch bei heterogenen Gruppenkonstellationen für alle Teilnehmer eine hohe Trainingsqualität zu erreichen.

Wer kann an einem BWBV-Kaderstützpunkt teilnehmen?

An den Oliver-Stützpunkten können aktuell alle Kaderspielerinnen aus der entsprechenden Region, sowie ausgewählte Gastspieler der Ausrichtervereine, teilnehmen. Der Fokus der Kaderstützpunkte liegt auf den Altersklassen bis U17. Ältere Kaderspielerinnen können als Sparring ebenfalls an den Stützpunkten teilnehmen.

Warum liegt der Fokus der BWBV-Kaderstützpunkte nur auf Spielerinnen bis U17?

Wir legen den Athletinnen in der Altersklasse U17 nahe an einen Nachwuchsleistungsstützpunkt (NSP) des Deutschen Badmintonverbandes wechseln. Nur an einem solchen NSP mit Sportinternat und Frühtraining ist es möglich den Anschluss an die deutsche Spitze zu halten oder zu schaffen. Beispiele für die nächstgelegen NSPs sind die Standorte in Frankfurt am Main, Kaiserslautern und Nürnberg.

Was ist mit Athletinnen, in deren Umkreis es keinen BWBV-Kaderstützpunkt gibt?

Für Athletinnen, die nicht in Fahrweite zu einem der Oliver-Stützpunkte wohnen sind wir stets bemüht individuelle Lösungen zu finden, um deren Trainingssituation so weit es geht zu optimieren.
Darüber hinaus bietet der BWBV regelmäßig Tages- und Wochenendlehrgänge für die Kaderspielerinnen an, bei denen gemeinsam an Technik- und Taktikthemen gearbeitet wird. Die Lehrgänge finden entweder dezentral in einer Vereinshalle statt oder zentral an einer der vier Sportschulen in Baden-Württemberg. Bestimmte Tageslehrgänge der Altersklassen U11/U13 und U17+ sind auch anmeldeoffen für Nicht-Kaderathletinnen. Die Einladungen und Ausschreibungen dafür sind hier zu finden: https://bwbv.de/2024/03/19/jugendcamps-und-offene-kaderlehrgaenge-2024/


Du hast Fragen oder Anregungen zum Bereich Leistungssport?

Dann melde dich gerne über ls-direktor@bwbv.de bei uns und teil uns dein Anliegen mit!
Von Florian Winniger, 25.04.2024