Mannschaftsmeldungen/Staffeln auf bisher niedrigstem Stand

BWBV-Hobbyliga – Saison 2020/21
Die Anmeldungen für die Saison 2020/2021 sind mit 43 Mannschaften in 8 Staffeln auf das niedrigste Niveau seit Gründung der Hobbyliga zurückgegangen. Drei Staffeln mussten deshalb aufgelöst werden.
von Volker Knapp, Medienreferent im BWBV-Breitensport
03.09.20. Die Anmeldungen für die Saison 2020/2021 sind erfolgt, wobei diese mit 43 Mannschaften in 8 Staffeln auf das niedrigste Niveau seit Gründung der Hobbyliga zurückgegangen sind. Deshalb mussten drei Staffeln aufgelöst werden.
Erfreulich ist, dass wir trotzdem 5 neue Mannschaften in der Saison 2020/2021 begrüßen dürfen, welche bisher noch keine Mannschaft in der Hobbyliga gemeldet hatten.
Umso erheblicher ist, dass 16 Mannschaften die noch im Vorjahr dabei waren keine Mannschaft mehr gemeldet hatten. Dies sind sage und schreibe über 30% aller Mannschaften aus der Vorsaison. Deshalb werden wir auch nur noch 8 Staffeln in der nächsten Saison bilden können, was uns in der Zukunft erschweren wird in Randregionen zu den großen Ballungszentren wieder Staffeln gebildet zu bekommen. Hier müssen wir nahezu von null erneut anfangen Mannschaften für eine neue Staffel zu finden. Erschwerend wird hinzukommen, dass wir dann auch Staffeln mit weiteren Anfahrtswegen bilden müssen um überhaupt eine Staffel gebildet zu bekommen. Eine bedenkliche Entwicklung in der BWBV-Hobbyliga. Aufgelöst wurden die Staffeln Ortenau, Ludwigsburg und Stuttgart 2.
Wir wollen nach den Sommerferien unter den 16 Mannschaften die nicht mehr gemeldet hatten eine Umfrage machen, weshalb ihre Meldung nicht mehr erfolgt ist um über die Beweggründe einen Ansatz zu finden die Hobbyliga wieder attraktiver zu machen.
In der Saison 2020/2021 können wir folgende neue Mannschaften begrüßen, dies ist der TSV Freudenstadt, TS Bad Liebenzell, BC Winzeln, TV Hechingen und der SV Winnenden 2. Diese konnten aber die Abgänge nicht mehr ausgleichen.
Wir wollen wie in den Vorjahren weiterhin die Spielgemeinschaften stärken, welche das Problem bei fehlenden SpielerInnen gut löst und zugleich auch die Möglichkeit schafft bei den Heimspielen auf zwei Sporthallen und somit mehrere Spieltage auszuweichen. Die Betriebssportmannschaften stellen weiterhin einen größeren Anteil an den teilnehmenden Mannschaften, was höchsterfreulich ist.
Das Thema Mannschaftsmeisterschaft zum Saisonende hat sich für die Zukunft erledigt, da gemäß Umfrage von Alexander Dillenz bereits im Vorjahr von Seiten der Mannschaften hieran mehrheitlich kein Interesse bestanden hat.
Aber es gibt auch erfreuliche Mitteilungen. Unser Aufruf auf Verstärkung im Breitensportausschuss war von Erfolg gekrönt. Wir haben ehrenamtliche Hobbyspieler hinzugewonnen, welche uns zukünftig im Ausschuss unterstützen werden. Wir werden hierüber separat berichten, sobald wir die Aufgaben im Ausschuss neu zugeordnet haben.
Wir wünschen allen Mannschaften einen guten Start in die neue Spielsaison 2020/2021, den SpielerInnen viel Spaß und vor allem Gesundheit – sowie das wir Corona bedingt diese Spielsaison auch komplett ausspielen können – nachdem dies in der Vorsaison nicht möglich war.