Über 120 Kinder beim Grundschulturnier in der Oase

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA (JTFO)
Beim 17. Grundschul-Badmintonturnier des von JTFO in der Hemsbacher Badminton-Oase gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Vorjahressieger Goethe-Schule Hemsbach und der Falkensteinschule Bad Herrenalb.
von Karlheinz Hohenadel, Kreisbeauftragter JTFO
20.05.19. Beim 17. Grundschul-Badmintonturnier des Schulsportwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ (JTFO) in der Hemsbacher Badminton-Oase gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem Vorjahressieger Goethe-Schule Hemsbach und der Falkensteinschule Bad Herrenalb. Auf 26 Grundschulfeldern, die Ralf Benthin, der Besitzer der Badminton-Oase, für die Kinder kostenlos zur Verfügung gestellt hatte, spielten über 120 Schülerinnen und Schüler aus sechs Grundschulen mit viel Einsatz und Spielfreude um Urkunden und Preise.
Kreisbeauftragter JTFO Karlheinz Hohenadel, der das Turnier organisierte, begrüßte die Teilneh-mer*innen und dankte den betreuenden Lehrer*innen und Müttern für ihre Unterstützung. Er wies darauf hin, dass ohne Schiedsrichter gespielt wird und nur die beiden Spieler auf dem Spielfeld entscheiden. Bei unterschiedlicher Meinung gibt es Wiederholung. Die Kinder setzten das problemlos um und zeigten große Fairness und Ehrlichkeit.
Auf den halbierten und verkürzten Spielfeldern konnten 52 Kinder gleichzeitig spielen. Um die Alters- und Leistungsunterschiede anzugleichen wurde in vier Zufallsgruppen im „Schweizer System“ gespielt. Die Spiele wurden von den SG-Trainerinnen Brigitte Hertinger und Ada Wirnitzer sowie den SG-Jugendspielerinnen Sina Hauck, Lea Sessler und Alena Stieler gemanagt.
Mit über 80 Kindern stellten die drei Hemsbacher Grundschulen den größten Anteil. Meike Hebling coachte zusammen mit Damaris Pflästerer die Uhland- und die Hebelschüler*innen. Die Kinder von der Goetheschule wurden von Bianca Rippert und Rektorin Antoinette Jacquier ins Rennen geschickt. Claudia Fischer und Ulrike Christ betreuten die Schüler*innen der Neurottschule Ketsch. Von der Brüder Grimmschule Mannheim Feudenheim spielten Kinder mit, die Dr. Daniela Rose coachte. Die erstmals teilnehmenden Schüler*innen der Falkensteinschule Bad Herrenalb coachte Badmintonurgestein Michael Möbius.
Nach vier Spielrunden mit vollem Einsatz in interessanten, kämpferischen Ballwechseln und teilweise knappen 15:14 Ergebnissen wurden die Siegermannschaften ermittelt.
Die Falkensteinschule Bad Herrenalb und die Goetheschule Hemsbach lagen gleichauf vorne. Die erfolgreichsten Schüler und Schülerinnen der Goetheschule waren: Lars Kramer (1.), Sophie Götz, Lasse Molitor, Juri von Maltzahn (alle 2.), Die bestplatzierten Falkensteinschüler waren Gleb Stepanzow und Ann Kathrin van Rhode (jeweils 1.), Eren Akbay (2.) und David Glinjanklo (3.). Der dritte Platz ging an die zweite Mannschaft der Goetheschule mit Jona Bleß , Leonard Schröder, Julius Tichy (jeweils 3.) und Neele Ackermann (4.). Die Neurottschule Ketsch erkämpfte Platz vier. Hier waren die bestplatzierten: Emir Akbay (1.), Lukas Knüttel (4.), Hasan Barlak, Guilano Culjak, (alle 5.). Auch Platz 5 ging an die erstaunlich erfolgreichen Kinder aus Ketsch. Noah Winheller (5.), Max Dörsam, Joshua Rahn, Florian Wald (alle 6.). Die Uhlandschule erreichte den sechsten Platz mit Moritz Pösges (4.), Yannick Roser (5.), Liam Schalk, Lina Spengler (beide 10.). Siebter wurde die Hebelschule, vor Falkensteinschule II. Platz neun holte Hebelschule II vor der Brüder Grimmschule Mannheim-Feudenheim.
Bei der Siegerehrung erhielten die Mannschaften Urkunden und die Besten der Gruppen erhielten Preise, welche die Sparkasse Rhein Neckar Nord gestiftet hat. Karlheinz Hohenadel dankte den betreuenden Lehrerinnen, die für die Vorbereitung und Durchführung des Turniers Freizeit geopfert haben. Er lobte die Schüler für ihre Disziplin, ihre Fairness und ihren sportlichen Einsatz und dankte allen Anwesenden für ihr Interesse am Badmintonsport. Als Jugendleiter der SG Hemsbach Bad-minton motivierte er die Hemsbacher Schüler*innen, die noch nicht im Verein trainieren das Extratraining zu nutzen, das die SG Hemsbach Badminton in den nächsten Wochen montags von 18-19 Uhr bietet.