Chance die Jugendarbeit kostengünstig zu intensivieren

Kooperation „Schule-Verein“
Kooperation „Schule-Verein“ – Die Chance die Jugendarbeit kostengünstig auf eine breitere Basis zu stellen – Anträge bis 1. Mai an die Sportbünde – Nur Online-Beantragung möglich!!
von Karlheinz Hohenadel, Vizepräsident Schul- und Breitensport
18.03.19. Kooperation „Schule-Verein“ – Die Chance die Jugendarbeit kostengünstig auf eine breitere Basis zu stellen – Anträge bis 1. Mai an die Sportbünde – Nur Online-Beantragung möglich!!
Im gemeinsamen Mitteilungsheft der Sportverbände Baden-Württembergs (Württembergischer Landessportbund e.V sowie Badischer Sportbund Freiburg und Badischer Sportbund Nord), dem „SPORT in BW“-Heft 03/19 steht die Ausschreibung für die Kooperation „Schule – Verein“ für das Schuljahr 2019/20. Sie kann auch im Internet unter www.wlsb.de (dann bei Infothek anmelden), www.bsb-freiburg.de (dann Förderung -> KooperationÂ…) oder www.badischer-Sportbund.de (dann Vereinsservice -> KooperationÂ…) heruntergeladen werden.
Auch in diesem Jahr muss die Beantragung online erfolgen.
1. Schritt: Online-Beantragung über das Internetportal des Sportbundes (www.meinwlsb.de, www.bsbvernetzt.de oder www.bsb-net.org) (15. März bis 1. Mai). Vereinszugang benutzen!
Alle vorgegebenen Formatierungen müssen strengstens eingehalten werden! Informationen können aus dem Internet heruntergeladen werden.
2. Schritt: Ausdrucken und Unterschriften einholen.
3. Schritt: Als Antrag an die entsprechende (Sportbund-) Geschäftsstelle bis spätestens 1. Mai im Original einreichen. Verspätet eingehende Anträge werden nicht mehr angenommen. Aus-schlaggebend ist der Poststempel.
Auch für Saisonsportarten in einem begrenzten Zeitraum und für Schulprojektwochen kann beantragt werden. Der Zuschuss hängt dann von der Anzahl der Stunden ab:
20-29 Stunden 190 €, ab 30 Stunden 360 €. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt in der Regel fünf Kinder. Kooperationsmaßnahmen mit Kindergärten können nur berücksichtigt werden, wenn dieser Kindergarten dritter Partner einer Kooperation eines Vereins und einer Schule ist.
„Für die Auszahlung des Zuschusses ist der Kurzbericht online zu erstellen und auszudrucken. Der Ausdruck ist bis spätestens 31. Juli 2020 unterschrieben von Schule und Verein Â……“ (wie 2019)
Hier ein Überblick über die Anzahlen von Badmintonkooperationsmaßnahmen der letzten Jahre:
Überblick (in der Klammer die Anzahl der bezuschussten Maßnahmen)
Jahr Süd-baden Nord-baden Württem-berg Baden-Württemb. Ände-rung Zuschuss-anteil
2009/10 20 (15) 23 (20) 44 (30) 86 (65) +11,7 % 75,6 %
2016/17 11(10) 12 (9) 34 (31) 57 (50) 5,0 % 87,8 %
2017/18 13 (13) 7 (7) 39 (36) 59 (56) 3,5 % 95 %
2018/19 9 (9) 11(11) 36 (29) 56 (49) -5,1 % 87,5 %
Die Entwicklung der Gesamtzahl der Kooperationen Schule-Verein im Badminton ist wieder etwas rückläufig. Während in Nordbaden wieder etwas mehr Kooperationen angemeldet wurden, nahmen die Zahlen in Südbaden und Württemberg. 2009/10 hatten die beiden badischen Sportbünde noch mehr als doppelt so viele Kooperationen als 2018/19. Andere Sportarten mit deutlich weniger Mit-gliedern nutzen diese Möglichkeit der Jugendgewinnung viel stärker z. B. Rugby, Basketball, Judo oder Hockey.
Der Anteil der bezuschussten Badminton-Maßnahmen ist vor Allem im WLSB gefallen. Nur ca. 80 % werden bezuschusst. Jeder Verein kann mehrere Kooperationsschulen haben.
Badminton ist eine ideale Schulsportart. Wie auch in anderen Sportarten, so sollten auch wir unser Augenmerk neben den besonders wichtigen Grundschülern auf die Altersgruppe der 10 bis 14-Jährigen (5. bis 8. Klasse) richten.
Eine Kooperation bietet die Möglichkeit zu Schulsportzeiten in die Sporthallen zu kommen und sportliche Kinder und Jugendliche für unsere Sportart und den Verein zu interessieren. Gerade Ganz-tagesschulen sind dankbar für Unterstützung beim Angebot von Sport-AGs am Nachmittag.
Auch wenn das Finanzielle nicht im Vordergrund stehen sollte, so bieten 360 € dem Verein doch die Chance, den Aufwand des Übungsleiters zu vergüten.
Da ich schon seit vielen Jahren Kooperationen mit Hemsbacher Schulen – vor allem Grundschulen – in die Wege leite, betreue und durchführe und ein Großteil der Schüler und Jugendlichen unserer Abteilung so den Weg zu uns gefunden hat, gebe ich gerne Auskunft. (Email: Vize-bs@bwbv.de)
Die Initiative muss vom Verein ausgehen! Da keine Nachmeldung möglich ist, im Zweifelsfall vorsorglich beantragen.
Ich hoffe, dass die Anzahl der Badminton-Kooperationen in Baden-Württemberg wieder steigt und die Bedeutung der Sportart Badminton im Schulsport angemessen wiederspiegelt. Auch der Schul-sportwettbewerb JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA (JTFO) profitiert davon.