Protokoll der Bezirksversammlung Nordbaden 2018

Bezirksversammlung Nordbaden 2018 in Heidelberg
Am Freitag, den 18.05.2018, fand die diesjährige Bezirksversammlung NB in Heidelberg statt. Die Veranstaltung war mit 50 Delegierten aus 38 Vereinen recht gut besucht.
von Karin Schlott (TV Heidelberg – Badminton)
01.06.18. Protokoll der Bezirksversammlung des BWBV-Bezirks Nordbaden 2018
Ort: Heidelberg; Datum: 18.05.2018
Beginn: 19:30 Uhr; Ende: 21:30 Uhr
Top 1: Begrüßungen Der Bezirksvorsitzende Karlheinz Hohenadel eröffnet die Bezirksversammlung 2018 um 19:30 Uhr und heißt alle Anwesenden herzlich willkommen. Er dankt den Gastgebern des Heidelberger TV und richtet die Grüße des Präsidiums aus, das allen Vereinen für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr dankt.
Dazwischen begrüßt Brunhilde Völmeke-Keller, Abteilungsleiterin der Badmintonabteilung des Heidelberger TV, die Delegierten.
Danach folgt die Totenehrung mit einer Schweigeminute.
Top 2: Genehmigung der Tagesordnung Die Tagesordnung wurde rechtzeitig und damit ordnungsgemäß im Badminton Journal veröffentlicht. Es gibt keine Änderungsvorschläge. Die Tagesordnung wird einstimmig genehmigt.
Top 3: Ehrungen und Präsente Die Mannschaftsmeister der Verbandsrunde 2017/18 erhalten Wimpel.
(Foto der anwesenden Meistervereine: siehe oben, von H.Soltau)
Die Mitglieder des Bezirksvorstands, die Bezirksbeauftragten, die ehrenamtlich tätigen Funktionäre und die Gastgeber erhalten Weinpräsente.
Der Bezirksvorstand hebt besonders folgende Vereine hervor:
Der erfolgsreichte Verein im vergangenen Jahr waren die Sportfreunde Neusatz-Bad Herrenalb.
Die erfolgreichsten Jugendmannschaften kommen vom BSV Eggenstein-Leopoldshafen und SSV Waghäusel.
Die meisten Mitglieder hat der BC Viernheim (233).
Die meisten jugendlichen Spieler zählt das Racket-Center Nußloch (122 Jugendliche).
Die meisten Mannschaften stellt der TSG Dossenheim (6 Mannschaften).
Die meisten Ranglistenteilnehmer hat der BC Spöck (38 Teilnehmer).
Top 4: Bezirksjugendversammlung Bericht des Bezirksjugendwartes Grischa Karl
Der Bezirksjugendwart blickt zunächst auf die vergangene Saison zurück:
– Die Teilnehmerzahlen der Regionalrangliste entsprechen denen vom letzten Jahr (knapp unter 100 Teilnehmer/innen). In den vergangenen Jahren sind die Teilnehmerzahlen leicht zurückgegangen. Grischa Karl dankt den Beauftragten der Regionalranglisten, Stefan Sauer (Bezirk Nordbaden Nord) und Konstatin Kron (Bezirk Nordbaden Süd). Konstantin Kron legt sein Amt nach zehn Jahren nieder. Es wird dringend ein neuer Ranglistenbeauftragter für Nordbaden Süd gesucht!
– Die Teilnehmerzahlen der Bezirksrangliste entsprechen denen vom letzten Jahr.
– Die Teilnehmerzahlen der Bezirksmeisterschaft sind problematisch geworden – nur noch knapp über 90 Teilnehmer/innen. Grischa Karl fragt die Delegierten, woran dies ihres Erachtens liegen könnte; ob es daran liegt, dass nur ein Spiel im Einzel garantiert sei. Antwort aus dem Plenum: Wahrscheinlich gebe es mehr Meldungen, wenn mehr als ein Spiel im Einzel garantiert werde.
– Die Bezirksmannschaftsmeisterschaften wurden in diesem Jahr abgesagt, da nur zwei Vereine Mannschaften gemeldet hatten. Grischa Karl bedauert dies und hofft, dass sich im nächsten Jahr mehr Mannschaften melden werden.
– Erfreulich ist hingegen, die Teilnahme des BSV Eggenstein-Leopoldshafen (5. Platz) und SSV Waghäusel (7. Platz) bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften.
– Die Teilnehmerzahlen beim Oliver-Mini-/Junior-Cup (OMJC) waren sehr gut (jeweils über 100 Teilnehmer/innen). Erstmals wurde in A- und B-Klasse gespielt. Grischa Karl dankt dem Ranglistenbeauftragen Marcel Schoomeesters und berichtet: Um stärkere und schwächere Spieler zu trennen, wurde eine A- und B-Klasse eingeführt, obwohl der OMJC ein Anfängerturnier ist; man wollte aber mehr Spieler anziehen. War die Einführung sinnvoll? Bemerkung aus dem Plenum: Das Niveau der Turniere ist schlecht, und es finden zu wenige Spiele statt. Die A-Klasse ist überflüssig, weil es ein Einsteigerturnier ist. Weitere Bemerkung: Die Organisation eines Turniers mit einer Klasse wäre einfacher. Es folgt eine Abstimmung darüber, ob im nächsten Jahr beim OMJC wieder in A- und B-Klasse geteilt werden soll. Drei Delegierte stimmen mit ja.
– Grischa Karl bittet, ihm bis zum 15.6.2018 die Jugendfreigaben per Post zu senden. Frage aus dem Plenum: Kann per E-Mail gemeldet werden? Grischa Karl verneint die Anfrage prüft aber, ob die Satzung vorschreibt, per Post zu melden.
Der Bezirksjugendwart gibt einen Ausblick ins nächste Jahr:
– Für die Jugend wird es ein neues Wettkampfsystem geben, das noch nicht vollständig verabschiedet ist. Es tritt voraussichtlich am 1.1.2019 in Kraft (womöglich auch erst 2020). Die Einführung erfolgt stufenweise, zunächst nur für A- und B-Turniere. Die A-Turniere entsprechen der deutschen Rangliste, B wäre für Südostranglisten, C für Baden-Württemberg und D für die Bezirksranglisten. Der Jugendausschuss Baden-Württemberg hat entschieden, dass die Regionalranglisten erhalten bleiben sollen. Ziel des neuen Systems: Spieler können in ganz Deutschland an Turnieren teilnehmen, die unterschiedlich gepunktet werden. Es wird eine gesamtdeutsche Rangliste geben. Der BWBV-Jugendverband führt eine Staffelrangliste, die online unter „Jugend und Schüler“ eingesehen werden kann. Wichtig: Beim Verbandstag stellt der Jugendausschuss den Antrag, die BWBV-Jugendverordnung für das neue Wettkampfsystem zu ändern. Es wird gebeten, dass die Vereine, dem Antrag beim Verbandstag im Juni 2018 zustimmen.
– Es gibt keine weiteren Fragen aus dem Plenum.
Top 5: Feststellung der stimmberechtigten Mitglieder Es sind 50 stimmberechtigte Mitglieder aus 38 Vereinen mit 158 Stimmen anwesend. Die einfache Mehrheit liegt somit bei 80 Stimmen.
Foto: H.Soltau
Top 6: Berichte mit Aussprache
Bericht des Bezirksvorsitzenden Karlheinz Hohenadel – Der Bezirksvorsitzende dankt allen Vereinsverantwortlichen und Helfern vor Ort.
– Der Schwerpunkt der Saison lag auf dem Ligasport, den Ranglisten und der Badmintonjugend, aber auch der Breitensport, die Altersklassen sowie der Schulsport sind wichtig.
– Kommunikation und Zusammenarbeit im Bezirksvorstand sind sehr gut. Jeder hat seine Aufgaben sehr gut erfüllt.
– Sportwart Steffen Mai sorgte für einen reibungslosen Ablauf der Verbandsrunde und die Verwaltung des Spielbetriebs.
– Bezirksjugendwart Grischa Karl hat sehr umsichtig seine erfolgreiche Arbeit fortgesetzt. Leider haben einige Vereine immer noch nicht die Wichtigkeit der Jugendarbeit erkannt. Beim OMJC haben aber neue Vereine teilgenommen. Die deutlichen Erfolge unserer Jugendlichen auf südostdeutscher und deutscher Ebene wären ohne die Vereine nicht möglich.
– Ranglistenbeauftragter Christoph Lechner hat durch seine guten Verbindungen zu den Teilnehmern über Facebook und andere Medien die Zahl der Ranglistenturnierteilnehmer gehalten. Die Abbildung der Ranglistenergebnisse auf unserer Homepage ist vorbildlich.
– Im Pressebereich hat Christoph Lechner dafür gesorgt, dass die Tabellen in den Tageszeitungen abgedruckt werden. Es wurde auch ein neuer Kandidat für das Amt des Pressewarts gefunden (siehe unten).
– AK-Wart Manfred Schneider hat erneut Bezirks-AK-Meisterschaften durchgeführt. Mit den Mannschaften hapert es noch.
– Für jeden Sportkreis haben wir einen Sportkreisbeauftragten. Auch in der Hobbyliga sind 13 der 59 Mannschaften aus unserem Bezirk beteiligt.
– Unsere Homepage ist eine der aktuellsten und informativsten des BWBV. Intensive Öffentlichkeitsarbeit ist für unsere Sportart sehr wichtig. Nach Spieltagen und Turnieren sollten Berichte in der Tagespresse und auf der Vereinshomepage unserer Sportart in den Medien mehr Präsenz ermöglichen.
– Mit den Badminton Sportfreunden Neusatz-Bad Herrenalb und dem BSV Eggenstein-Leopoldshafen spielen in der Saison 2018/19 zwei Mannschaften aus Nordbaden in der Regionalliga.
– Die neu strukturierte DBV-Führung um den Präsidenten Thomas Born will die Leistungsausbildung noch professioneller gestalten. Es wird in den nächsten Jahren ein neues Turniersystem umgesetzt, das die Spitzenspieler fördern soll.
– Das größte Manko unserer Sportart ist das fehlende mediale Interesse.
– In Nordbaden gibt es keine neuen BWBV-Vereine, aber auch keine Austritte. Der Bezirk Nordbaden ist der einzige BWBV-Bezirk, der einen kleinen Zuwachs an Mitgliedern hat, um ca. 4,1 %.
– Karlheinz Hohenadel appelliert an alle Delegierten, mit Schulen zusammenzuarbeiten, um so Jugendliche für Badminton zu interessieren. Vor allem Badminton-Eltern sind gefordert. Im Bezirk Nordbaden gab es nur sieben Kooperationen „Schule-Verein“ im vergangenen Jahr. Hier sollte eine Steigerung möglich sein. Lehrer in den Vereinen sollen sich beim Bezirksvorsitzenden melden.
– Die Kooperation mit dem Präsidium des BWBV und den anderen Institutionen des BWBV ist gut.
– Dank geht an alle Sportlerinnen und Sportler, an alle Funktionäre sowie Unterstützern, die die Arbeit des Bezirksvorstands erleichtern und zum Gelingen der Veranstaltungen auf und neben dem Spielfeld beitrugen.
Bericht des Bezirkssportwarts Steffen Mai – Der Bezirkssportwart beglückwünscht die Sportfreunde Neusatz-Bad Herrenalb und den BSV Eggenstein-Leopoldshafen, die jeweils auf DBV-Ebene spielen.
Steffen Mai blickt auf die abgelaufene Saison zurück:
– Das nuLiga-System läuft. Die Ergebniseingaben funktionieren. Fragen werden im Saisonplaner für Mannschaftsführer beantwortet oder sollen an die Staffelleiter oder per E-Mail an den nuLiga-Admin gerichtet werden.
– Die Saison verlief ruhig. Es gab nur einen Mannschaftsrückzug.
– Vereinsinterne Begegnungen sollen vor dem nächsten Spieltag ausgetragen werden, wie es die Spielordnung vorsieht.
– Die Bezirksmeisterschaften fanden im Oktober 2017 in Dossenheim statt, obwohl der restliche Verband die Meisterschaften im Frühjahr durchführt. Für 2018 ist die Durchführung noch fraglich, sie ist aber im Juni 2018 beabsichtigt.
Der Bezirkssportwart gibt einen Ausblick ins nächste Jahr:
– Es gibt 44 aktive Vereine in Nordbaden; das ist einer mehr als im Vorjahr.
– Alle Mannschaftsmeldungen sind pünktlich eingegangen. Bitte weiterhin per E-Mail bei Steffen Mai einreichen.
– Insgesamt werden 99 Mannschaften antreten, 97 unter dem Dach des BWBV, 2 auf DBV-Ebene. Das bedeutet einen leichten Rückgang zum Vorjahr.
– Stichtag für den Eintrag der Mannschaftsranglisten ist der 31.7.2018. Steffen Mai bittet die Vereine, die Listen regelmäßig und rechtzeitig zu prüfen. Geht eine Mannschaft unverändert in die Rückrunde, sollen die Daten in nuLiga nicht angefasst werden. Karteileichen sollen aus den Spielberechtigungslisten entfernt werden, um Strafen zu vermeiden.
– Neu beantragte Spielberechtigungen sollten darauf geprüft werden, ob der Antrag per E-Mail und PDF bestätigt wurde.
– Die Staffeleinteilung wird in der Woche nach Pfingsten nachgereicht.
– Frage aus dem Plenum: Warum können die Ranglisten nicht schon früher eingegeben werden? Steffen Mai antwortet: Es ist sinnvoll, wenn das System erst dann zugänglich ist, wenn die Passstelle alle Anträge bearbeitet hat.
– Frage aus dem Plenum: Die Spielberechtigungen werden nach Kalenderjahr abgerechnet, aber die Saison verläuft nicht innerhalb eines Kalenderjahres. Lässt sich das synchronisieren? Steffen Mai gibt die Frage an den BWBV weiter.
Bericht des AK-Warts Manfred Schneider – Bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften in Völklingen im Mai 2018 haben sich einige Spieler für die Südostdeutschen Meisterschaften in Zittau qualifiziert. Manfred Schneider zählt die siegreichen Spieler auf und lobt insbesondere die Leistungen von Claudia Vogelgsang und Edeltraud Vonmetz.
– Das Mannschaftsturnier für dieses Jahr wurde ausgeschrieben, aber mangels Teilnehmern abgesagt.
– Zusammen mit den Bezirksmeisterschaften der Aktiven am 17. Oktober 2017 fand auch eine AK-Meisterschaft in Dossenheim statt, an der 21 Spieler in zwei Altersklassen teilgenommen haben, siehe Badminton Journal Heft 11/2017.
– Das Interesse für altersklassenspezifische Spiele der U35 auf Bezirksebene ist recht übersichtlich, allerdings ist das Interesse in Einzeldisziplinen besser als bei den Mannschaftsmeisterschafen.
– Es ließ sich im vergangenen Jahr nicht feststellen, wie viele Spielwillige es für diese Altersklassen im Bezirk gibt. Manfred Schneider hofft, dass dies doch noch möglich wird.
Manfred Schneider tritt nicht mehr zur Wiederwahl an.
Bericht des Ranglistenbeauftragten Christoph Lechner – Alle vier Ranglistenturniere fanden wie geplant statt, in Karlsruhe, Spöck, im Racket-Center Nußloch und in Lauffen. Die Teilnehmerzahlen entsprachen denen des Vorjahres, auch die Zahl der Vereine. Es gab keine nennenswerten Vorkommnisse.
– Alle Turniere für die kommende Saison 2018/19 konnten vergeben werden: Die ersten beiden finden im Oktober und November 2018 im Racket-Center in Nußloch statt, das dritte Ende Januar 2019 in Lauffen und das letzte Anfang März in Spöck. Es wäre wünschenswert, dass sich noch mehr Vereine und Spieler melden würden, damit öfter A- und B-Klassen angeboten werden können.
Aussprache: Es gab keine weiteren Fragen oder Wünsche.
Top 7: Entlastungen Die Entlastung wird durch Winfried Karcher (BC Schöllbronn) vorgenommen. Er dankt im Namen aller Anwesenden dem Vorstand für seine Arbeit.
Der Bezirksvorstand wird en bloc einstimmig entlastet.
Top 8: Neuwahlen – Wahl des Sportwarts: Steffen Mai – einstimmig gewählt. Er nimmt die Wahl an.
– Wahl des Bezirksjugendwarts: Grischa Karl – einstimmig gewählt. Er nimmt die Wahl an.
– Wahl des AK-Warts: Es gibt keine Kandidaten. Manfred Schneider führt das Amt bis auf weiteres kommissarisch fort.
– Wahl des Bezirkspressewarts: Linus Schmiederer stellt sich kurz vor und wird einstimmig gewählt. Er nimmt die Wahl an.
– Wahl des Ranglisten-Beauftragten: Christoph Lechner – einstimmig gewählt. Er nimmt Wahl an.
– Wahl des Ergebnisdienstbeauftragten: Steffen Mai erklärt, dass diese Aufgabe wie in den Vorjahren an die Staffelleiter geht, da es keinen Ergebnisdienstbeauftragten gibt.
– Wahl des Jugendvereinsvertreters: Es gibt keine Kandidaten. Grischa Karl erklärt sich bereit, einen neuen Vertreter zu suchen, und bittet die Vereine, ebenfalls nach geeigneten Kandidaten zu suchen. Alle Delegierten stimmen dafür.
– Grischa Karl appelliert an die Versammlung: Das Amt des Regionalranglisten-Beauftragten für Nordbaden Süd muss neu besetzt werden, sonst können keine Turniere stattfinden. Ein Kandidat sollte schnellstmöglich gefunden werden.
Der neue Bezirksvorstand (Foto: K.Hohenadel)
Top 9: Anträge Es gab keine Anträge.
Top 10: Verschiedenes – Karlheinz Hohenadel berichtet: Der DBV plant eine Regeländerung. Die Sätze laufen bis 11 Punkte, eine Verlängerung bis 15 Punkte. Es werden 3 Gewinnsätze, also maximal 5 Sätze gespielt. Steffen Mai führt fort: Es gibt in dem neuen Regelwerk auch die Option verkürzte Sätze bis 7 Punkte zu spielen. Die neuen Regeln sollen deutschlandweit eingeführt werden. Geplanter Stichtag von Seiten des DBV ist der 1.1.2019. Die Landesverbände dürfen selbst entscheiden, wann die Änderung eingeführt wird, voraussichtlich wird dies für die Saison 2019/20 der Fall sein. Auf die Frage aus dem Plenum, warum es eine Regeländerung gibt, antwortet Steffen Mai: Das Spiel soll schneller und damit medienpräsenter werden. Das Vorbild liefert der Tischtennis-Sport. Manfred Schneider fügt hinzu: Die Bundesliga spielt bereits nach diesem Modus.
– Christoph Lechner berichtet: Es gibt den Wunsch, dass die Ergebnismeldung in nuLiga schneller erfolgt, um sich an die aktuelle Mediennutzung anzupassen und weil die Medien selbst die Ergebnisse online abrufen. Bislang kann das Ergebnis bis zum nächsten Tag 12 Uhr eingetragen werden, das Teilergebnis bis zum zweiten darauffolgenden Werktag 12 Uhr. Es folgt eine Abstimmung: Wer ist dafür, dass der Bezirksvorstand am Verbandstag einen Antrag stellt, dass die Ergebnismeldungen früher erfolgen – bis 24 Uhr am Spieltag und die Teilergebnisse bis 12 Uhr des nächsten Tages? 10 Ja-Stimmen, 148 Nein-Stimmen, keine Enthaltungen. Der Bezirksvorstand wird keinen Antrag stellen.
Top 11: Bezirksversammlung 2018 Die nächste Bezirksversammlung Nordbaden findet am 24. Mai 2019 in Wiesloch statt.
Top 12: Staffeleinteilung Saison 2018/19 Steffen Mai gibt die Staffeleinteilung demnächst auf der BWBV-Homepage bekannt. Die Staffel-Bezeichnungen sind gleich geblieben. Alle Staffelleiter sind bestimmt.
Karlheinz Hohenadel schließt die Sitzung um 21.30 Uhr.
Anmerkung: Alle Vereine, die keine Spielberichtsbögen erhalten haben, bitte beim Bezirksvorstand melden.> Staffeleinteilung NB 18/19