JTFO-Grundschulturnier mit über 100 Kindern in Hemsbach

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA (JTFO)
Beim 16. Grundschul-Badmintonturnier des Schulsportwettbewerbs JTFO mit über 100 Kindern aus acht Schulen in der Hemsbacher Badminton-Oase dominierte die Hemsbacher Goethe-Schule.
von Karlheinz Hohenadel, Kreisbeauftragter JTFO
01.06.18. Beim 16. Grundschul-Badmintonturnier des Schulsportwettbewerbs „JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA“ (JTFO) in der Hemsbacher Badminton-Oase dominierte die Hemsbacher Goethe-Schule. Auf 26 Grundschulfeldern, die Ralf Benthin, der Besitzer der Badminton-Oase, wieder kostenlos zur Verfügung gestellt hatte, spielten über 100 Schülerinnen und Schüler aus acht Grund-schulen der Region mit viel Einsatz und Spielfreude um Urkunden und Preise.
Kreisbeauftragter JTFO Karlheinz Hohenadel, der das Turnier organisierte, begrüßte die Teilnehmer und dankte den betreuenden Lehrerinnen und Müttern für ihre Unterstützung. Er wies darauf hin, dass ohne Schiedsrichter gespielt wird und nur die beiden Spieler auf dem Spielfeld entscheiden. Bei unterschiedlicher Meinung gibt es Wiederholung. Die Kinder setzten das problemlos um und zeigten große Fairness und Ehrlichkeit.
Auf den halbierten und verkürzten Spielfeldern konnten 52 Kinder gleichzeitig in Aktion sein. Um die Alters- und Leistungsunterschiede anzugleichen wurde in drei Zufallsgruppen im „Schweizer System“ gespielt. Die Spiele wurden von den SG-Trainerinnen Brigitte Hertinger und Ada Wirnitzer sowie Jakob Wolf und Clemens Heckmeier gemanagt.
Mit über 80 Kindern stellten die drei Hemsbacher Grundschulen den größten Anteil. Meike Hebling coachte zusammen mit Doppelrektorin Isabelle Graf die Uhland- und die Hebelschüler. Die Goethe-schüler wurden von Bianca Rippert und Verena Berenecker ins Rennen geschickt. Claudia Fischer und Ulrike Christ betreuten die Schüler der Neurottschule Ketsch. Für die Mannschaft der Wein-heimer Albert-Schweitzer-Schule zeichnete Petra Hilkert verantwortlich. Von der Brüder Grimm-schule Mannheim Feudenheim waren Kinder dabei, die Dr. Daniela Rose coachte.
Nach vier Spielrunden mit vollem Einsatz in interessanten, kämpferischen Ballwechseln und teilwei-se knappen Ergebnissen wurden die Siegermannschaften ermittelt.
Einmal mehr dominierte die die Hemsbacher Goethe-Schule. Sie stellt zum fünften Mal in Folge das Siegerteam. In diesem Jahr schaffte sie sogar fast einen Doppelsieg. Die erfolgreichsten Schüler und Schülerinnen der Goethe-Schule waren: Marco Cutrona (1.), Fabriciao Bocazio, Lars Kramer, Jo-nathan Vetter (alle 2.), Finley Fuchs (3.), Ilayda Baltaci (4.). Punktgleich teilten sich das 2.te Team der Goetheschule und die Hebelschule den zweiten Platz. Mit Platz vier hatte die Neurottschule Ketsch einen sehr guten Einstand. Knapp dahinter landete die Uhlandschule Hemsbach auf Platz fünf. Den sechsten Platz gewann die zweite Garnitur der Hebelschule vor der Albert-Schweitzer-Schule, bei der Paul Sauer mit Platz eins in seiner Gruppe herausragte. Auf Platz acht waren die drei Schüler der Brüder Grimmschule Mannheim fixiert. In den drei Gruppen belegten sie jeweils Platz acht und auch die Mannschaft wurde achte. Adrian Karnasch vertrat die Carl Orff-Schule Sulzbach durch seinen Sieg in Gruppe zwei sehr erfolgreich.
Bei der Siegerehrung erhielten die Mannschaften Urkunden und die Besten der Gruppen erhielten Preise, welche die Sparkasse gestiftet hat. Karlheinz Hohenadel dankte den betreuenden Lehrerin-nen, die für die Vorbereitung und Durchführung des Turniers Freizeit geopfert haben. Er lobte die Schüler für ihre Disziplin, ihre Fairness und ihren sportlichen Einsatz und dankte Allen für ihr Inte-resse am Badmintonsport. Als Jugendleiter der SG Hemsbach Badminton bot er den Hemsbacher Schülern, die noch nicht im Verein trainieren an, ihr Talent bei der SG Hemsbach Badminton weiter zu entwickeln.