Sandora Kim Göhlich schaffte den Hattrick

Südostdeutsche Rangliste in Annaberg
Das BWBV-Team in der AK U13 ist den andren Landesverbänden Bayern und Sachsen haushoch überlegen.
von Edi Klein / Monika Kniepert
25.09.16. Bild: 1. Platz Sandora Kim Göhlich (TSG Tübingen)
Foto: Petra Göhlich
Südostdeutsches RLT in Annaberg-Buchholz
Wenn man rein nach den ersten Plätzen urteilen würde, wäre das BWBV-Team in der AK U13 den anderen Landesverbänden Bayern und Sachsen haushoch überlegen. Denn am 1. SO-RLT in Annaberg-Buchholz (Erzgebirge) siegten unsere Teilnehmer in allen U13-Disziplinen. Sandora Kim Göhlich von der TSG Tübingen schaffte den Hattrick und holte 3x erste Plätze, im Doppel mit Katharina Rudert vom ASV Möhrendorf (Bayern) und im Mixed mit Frieder Tausch von der SpVgg Mössingen. Letztgenannter holte mit Jonathan Suprijadi (SG Schorndorf) den Sieg im JD U13, Suprijadi gewann gegen seinen Doppelpartner das Finale im JE U13. Unsere Spitze ist also ganz vorn dabei, dahinter kommen zumeist erst mal die anderen Landesverbände bis sich weitere BWBV-Plätze einreihen.
In der AK 15 gingen die ersten 3 Plätze an die Bayern, gefolgt von zwei BWBV-Spielern Owen Mao (TG Dossenheim) und Patrick Naujoks (TS Esslingen). Ramona Zimmermann holte als jüngerer Jahrgang einen beachtlichen dritten Platz im ME, sowie zweite Plätze im MD mit Shiva Dittmar (VfL Sindelfingen) und im Mixed mit Lukas Bihler (PSV Reutlingen).
Dominanz unserer Teilnehmer in der AK U17 gab es lediglich im MD, dort bestätigten die an 1-3 Gesetzten BWBV-Doppel ihre Setzplätze und waren am Ende unter sich bei der Siegerehrung. Anzumerken ist allerdings, dass das zweifelsfrei stärkste U17er Doppel Oltersdorf/Weigert aus Bayern als Freigestellte in U19 antraten, und dort unangefochten das Turnier dominierten. Nicolas Kirchgeßner konnte als Topgesetzter im Einzel nicht die gewohnte Leistung abrufen und unterlag im Viertelfinale dem stark spielenden David Persin vom ASV Niederndorf (Bayern) in drei Sätzen.
Die Altersklasse U19 ist bis auf eine Ausnahme von bayrischen Spielern dominiert, hier zahlt sich – wie auch schon in U17 – die hohe Trainingsintensität der Schüler in Sportschulen bzw. –internaten aus. Auf Dauer kann man mit „nur“ qualifiziertem Vereinstraining und punktuellen Lehrgängen und anderen Massnahmen gegenüber täglich gut eingebetteter Sportentwicklung nicht mithalten. Gerade auch deshalb war es spannend und wohltuend mit anzusehen, wie beispielsweise Simon Discher im JE U19 erst im Halbfinale gegen die bayrischen Talente Kevin Feibicke, und auch dann im Finale gegen Julian Edhofer siegte. Ein toller Erfolg für Simon, der in den letzten Wochen gute Fortschritte aufweist. Im Doppel verpasste er mit Vereinskollegen Tim Armbrüster trotz hoher Führung im dritten Satz den Finaleinzug, die Offenburger Paarung wurde Dritte.
Die einzelnen Ergebnisse und Turnierbäume können über die BWBV Jugendwebseite abgerufen werden: bwbv.de/jugend/bw/index.html
Edi Klein, BWBV Jugendwart
======================