Erhöhtes Spielstärkeniveau und große Wiedersehensfreude

43. BWBV-Meisterschaften O35-O70 am 12./13.02.2016 in Sindelfingen
In den jüngeren Altersklassen erhöhte sich das Spielstärkeniveau bei den Damen und Herren deutlich, im mittleren und höheren Alter stoßen ehemalige BaWü-ToppspielerInnen hinzu.
von Werner Dietz, AK-Wart BWBV
03.03.16. Erfreulich war für die Veranstalter das Meldeergebnis. 131 TeilnehmerInnen aus 50 Vereinen waren am Start und damit deutlich mehr als im vergangenen Jahr. Einziger Wehrmutstropfen sind die sehr niedrigen Teilnehmerzahlen der Damen. Das hat insbesondere negative Auswirkungen auf die Mixedherren, die händeringend eine Partnerin für das Gemischte Doppel suchten. Aber bleiben wir bei den positiven Aspekten. Dass unsere Medaillengewinner der letztjährigen Deutschen Meisterschaften mehrheitlich teilnehmen, wird ihnen hoch angerechnet. In den jüngeren Altersklassen erhöhte sich das Spielstärkeniveau bei den Damen und Herren deutlich. Im mittleren und höheren Alter stoßen immer wieder ehemalige BaWü-ToppspielerInnen hinzu. Im letzten Jahr spielte erstmals Martin Bareiß mit, diesmal u.a. W. Büstrich, P. Seliger und H. Esch. Das trägt auch zu einer besseren Außendarstellung und zur Leistungssteigerung der Meisterschaften bei. Die Wiedersehensfreude untereinander war sehr groß und die Gespräche aus „alten Zeiten“ lebten wieder auf. Das sind ja die besonderen Merkmale dieser Meisterschaften, die wir pflegen und der wir einen hohen Stellenwert beimessen.
Die Begrüßung wurde von Michael Häupler (Abt.-leiter VfL Sindelfingen), Werner Dietz (AK-Wart) und Stefan Fürstenau (Referee) vorgenommen. Der Austragungsmodus der Meisterschaft wurde je nach Größe des Starterfeldes in Gruppenspielen oder einem verkürzten, doppelten KO-System ausgetragen. Somit war sichergestellt, dass jeder Teilnehmer mindestens 2 Spiele pro Disziplin macht. Mit der Disziplin „Gemischtes Doppel“ wurde pünktlich um 10:00 Uhr begonnen.
GDO35: In 2 Dreiergruppen wurden die Sieger ermittelt. In Gruppe 1 konnte sich Ortinau/Walther mit jeweils 2-Satz-Siegen souverän durchsetzen. In Gruppe 2 gewannen ohne Satzverlust Marcus/ Haupt. Im ausgeglichenen und spannenden Endspiel behaupteten sich Marcus/Haupt mit 21:19, 21:18 und sicherten sich den Titel. Im Spiel um den 3. Platz setzten sich nach gutem Match Tolkmitt/Ruß gegen Sum/Weilemann durch.
GDO45: Hier wurde in einer Fünfergruppe der Meister ermittelt und es ging bis zum letzten Spiel sehr knapp zu. Die Mixedpaare Kamp/Mayer, Bareiß/Schneider und Ebert/Huck hatten am Schluss alle 3:1 Siege auf ihrem Konto. Das deutlich bessere Satzverhältnis gab den Ausschlag für Kamp/Mayer, die sich den Titel mit ihrem druckvollen Angriffsspiel und guter Abstimmung auch verdient hatten. Den 2. Platz belegten Ebert/Huck vor Bareiß/Schneider.
GDO50/O55: Weil in O55 nur eine Paarung gemeldet hatte, wurden beide Altersklassen zu einer Fünfergruppe zusammengelegt. Das favorisierte Paar Hartbrich/Grimm setzte sich überlegen durch und wurde mit 4:0 Siegen Meister. Den 2. Platz belegten Link/Winniger und auf Platz 3 kamen Hermann/von Pentz. Ziller/Zimmermann (O55) konnten bei den „Jungen“ gut mithalten. Sie gewannen 3 Spiele und mussten sich nur den späteren Gewinnern Hartbrich/Grimm geschlagen geben. Sie wurden Meister im GDO55.
GDO65: Der Titel ging an M. Schneider/A. Schneider, die einzigen Teilnehmer in dieser AK.
GDO70: Das Endspiel gewann im vereinsinternen Fellbacher Match nach anfänglich ausgeglichener Begegnung E. Rampl/I. Gassner gegen E. Schall/R. Rampl mit 21:18, 21:14.
Vor Beginn der Einzelwettbewerbe wurden die Medaillengewinner der Deutschen Altersklassenmeisterschaften vom 15.-17.Mai 2015 in Berlin vom AK-Wart W. Dietz geehrt. Die SportlerInnen erhielten ein Dankschreiben des BWBV-Präsidiums für herausragende Leistungen und eine Geldprämie. Geehrt wurden Marion Grimm, BV Rastatt, für 1 Gold- und 1 Bronzemedaille; Silke Schneider, TSG Dossenheim, für 1 Gold- und 1 Bronzemedaille; Ela Vonmetz, SV Neuravensburg, für 1 Goldmedaille; Maike Haupt, TV Zizenhausen, für 2 Bronzemedaillen. Robert Ziller (TSG Söflingen), Dietmar Hechler (VfL Herrenberg) und Rolf Hartbrich (TSV Künzelsau) gewannen jeweils 1 Bronzemedaille.
Anschließend wurde die Meisterschaft mit den Einzeldisziplinen fortgesetzt.
HEO35: 9 Spieler gingen in einem starken Teilnehmerfeld an den Start. Für das Halbfinale konnten sich alle 4 gesetzten Spieler qualifizieren. Hier setzte sich Ortinau gegen Marcus 21:15, 19:21, 21:15 durch. Im vereinseigenen Spaichinger Match behielt Grüble gegen Sum mit 21:18, 15:21, 21:16 die Oberhand. Das kampfbetonte und mitreißende Finale gewann am Schluss St. Grüble gegen R. Ortinau unerwartet deutlich mit 21:9, 17:21, 21:12. Das Spiel um Platz 3 entschied R. Marcus gegen T. Sum mit 21:18, 21:18 für sich.
HEO40: In einer Vierergruppe wurde um den Titelgewinn gekämpft. G. Hecklin spielte in allen Begegnungen überragend und wurde Meister mit 3:0 Spielen und 6:0 Sätzen. Den 2. Platz sicherte sich T. Tolkmitt vor F. Schumacher.
HEO45: Im größten Teilnehmerfeld des Turniers mit 10 Spielern holte sich M. Scheuermann überraschend den Meistertitel. Im Halbfinale setzte er sich gegen T. Kamp durch und traf im Endspiel auf R. Müller, der unerwartet den Titelverteidiger P. Kovar ausgeschaltet hatte. Das Finale gewann M. Scheuermann ungefährdet mit 21:16, 21:14. Den 3. Platz belegte P. Kovar.
HEO50: 6 Teilnehmer spielten in 2 Dreiergruppen. Die Gruppensieger R. Hartbrich und M. Schilli bestritten das Finale. M. Schilli konnte mit seinem sicheren und laufstarken Spiel den Favoriten R. Hartbrich ständig unter Druck setzen und gewann den Titel verdient mit 21:17, 21:16. Im Duell der Gruppenzweiten setzte sich H. Koch gegen M. Bronner-Wirth mit 22:20, 21:12 durch und holte sich den 3. Platz.
HEO55/O60: Im HEO60 hatte nur 1 Teilnehmer gemeldet, sodass die AK O55 mit O60 zusammengelegt wurde. In einer Dreier- und einer Vierergruppe wurde um die Gruppenplatzierungen gespielt. Die Gruppenersten A. Englert und R. Ziller bestritten ein sehenswertes Finale. Der Vorjahressieger A. Englert konnte zum Satzende hin immer noch etwas zulegen und verteidigte seinen Titel mit 21:18, 21:17. Bei den Gruppenzweiten setzte sich F. Hubach gegen R. Grobshäuser deutlich mit 21:15, 21:12 durch und erkämpfte sich den 3. Platz. Der Titel im HEO60 ging an den einzigen Teilnehmer J. Mack.
HEO65: G. Schinko behauptete sich in einer Vierergruppe ohne Spiel- und Satzverlust. Er wurde unangefochten Titelträger. Der 2. Platz ging an H. Fuchs und den 3. Platz belegte B. Westphal.
HEO70: K. Heitmann konnte seinen Vorjahreserfolg wiederholen. Im gut besetzten Feld mit 4 Teilnehmern konnte er sich ohne Satzverlust eindrucksvoll gegen die Konkurrenten durchsetzen. Platz 2 errang B. Niehaus und den 3. Platz sicherte sich E. Schall.
DEO35/O40: M. Weilemann war einzige Starterin im DEO40. Sie bildete mit den 3 Damen in O35 eine Vierergruppe. Souverän setzte sich M. Haupt mit 6:0 Sätzen und 3:0 Spielen gegen die Rivalinnen durch und wurde Meisterin. Den 2. Platz belegte S. Ruß vor A. Pott. Siegerin im DEO40 wurde M. Weilemann. Sie konnte sich gegen die jüngeren Spielerinnen in der Gruppe gut in Szene setzen und gewann 2 Spiele.
DEO50: M. Grimm siegte im Finale deutlich mit 21:18, 21:14 gegen E. Kämmerer und verteidigte ihren Vorjahrestitel.
DEO55: Das kampfbetonte Endspiel gewann P. Hanke gegen E. Puritscher knapp mit 22:20, 21:18.
DEO65: A. Schneider war einzige Starterin und konnte die Siegerurkunde in Empfang nehmen.
Die Doppeldisziplinen wurden am Sonntag ausgetragen. Um 9:30 Uhr begannen die Herrendoppel. Im HDO45 ging mit 9 Paarungen das größte Teilnehmerfeld an den Start. Auch die anderen AK waren erfreulich stark besetzt.
HDO35: Titelverteidiger T. Sum ging mit seinem neuen Partner St. Grüble als Favorit an den Start. Im ausgeglichenen und auf sehr hohem Niveau ausgetragenen Endspiel konnten sie sich gegen R. Marcus/R. Ortinau knapp mit 16:21, 21:17, 25:23 durchsetzen. Im kleinen Finale siegten B. Heinrich/J. Ulrich gegen M. Krauß/W. Poppendieck 15:21, 21:15, 21:8 und wurden Dritte.
HDO40: Die Doppelpaarung A. Mock/T. Tolkmitt erwischten einen guten Tag und dominierten im Finale gegen H. Meis/T. Samtleben mit 21:9, 21:14. Für T. Tolkmitt war es nach einem 3. Platz im GD und einem 2. Platz HE bei diesen Meisterschaften endlich der Titelgewinn.
HDO45 Die Titelverteidiger P. Kovar/M. Scheuermann kamen nach einem Dreisatzsieg im Halbfinale ins Endspiel. Gegner waren die gut aufspielenden A. Kühn/A. Seidel. Es entwickelte sich ein guter und sehenswerter Fight. Aber P. Kovar/M. Scheuermann behielten bis zum Ende die Nase vorn und wiederholten den Vorjahreserfolg mit 18:21, 21:18, 21:14. Den 3. Platz erkämpften sich H. Ebert/Chr. Graf mit 21:16, 21:16 gegen R. Hartbrich A. Schuch.
HDO50: Die favorisierten Titelverteidiger M. Bareiß/M. Häupler mussten gegen die überraschend stark spielenden U. Göttelmann/M. Schilli eine 14:21, 16:21 Niederlage hinnehmen und sich mit dem 2. Platz begnügen. Mit 4:0 Spielen und 8:0 Sätzen ließen U. Göttelmann/M. Schilli nichts anbrennen, zeigten eine eindrucksvolle Leistung und wurden verdient Meister. Den 3. Platz belegten F. Antritter/W. Herbst.
HDO55: D. Hechler/R. Ziller starteten als Vorbereitung auf die SODt.M in der jüngeren AK und wollten ihren Vorjahrestitel verteidigen. Sie kamen aber in der sehr gut besetzten Konkurrenz nicht über den 4. Platz hinaus. In einem sehenswerten Finale siegten W. Büstrich/P. Seliger gegen A. Englert/R. Hehn mit 21:13, 17:21, 21:14. Den 3. Platz erkämpften sich J. Link/J. Winter im kleinen Finale gegen D. Hechler/R. Ziller mit 21:17, 21:19.
HDO65: Das gut eingespielte Doppel K. Ehrler/H. Paul bezwang in einem spannenden und bis zuletzt umkämpften Endspiel G. Jahn/R. Schoska mit 19:21, 21:12, 21:18 und holten den Titel. Den 3. Platz belegten H-J. März/P. Ullmann mit einem 21:14, 21:14 Sieg über H. Fuchs/G. Schinko.
HDO70: Die Titelverteidiger E. Rampl/E. Schall mussten in einem sehr ausgeglichenen Endspiel bis zum letzten Ball hart kämpfen, um gegen B. Niehaus/A. Stocker mit 21:19, 13:21, 21:19 erfolgreich zu bleiben. Mit dem Meistertitel wurde ihr großer Einsatz belohnt.
Im Damendoppel waren die Teilnehmerfelder oftmals sehr klein. Es galt das Versprechen einzuhalten, mindestens 2 Spiele pro Disziplin auszutragen. Somit wurden teils mehrere Altersklassen zusammengefasst. Wenn es erforderlich war, wurden noch Entscheidungsspiele innerhalb der gleichaltrigen Doppelpaare durchgeführt.
DDO35/O45 In 2 Vierergruppen wurde um die Gruppenplatzierung gespielt. In Gruppe 1 gewannen M. Erb/M. Haupt (O35) unangefochten mit 6:0 Sätzen und 3:0 Spielen. In Gruppe 2 kam es beim Spiel um den Gruppensieg zu einem recht ausgeglichenen und hochklassischen Fight zwischen M. Grimm/M. Weilemann (O40) und B. Mayer/E. Vonmetz (O45). In beiden Doppel standen sich amtierende Dt. Meisterinnen gegenüber und somit bekamen die Zuschauer ein Supermatch zu sehen. Am Ende behielten M. Grimm/M. Weilemann mit 21:16, 21:18 die Oberhand und wurden Gruppensieger. Bei 4 angetretenen DDO45 mussten jetzt noch die Plätze ermittelt werden. Im Spiel um Platz 1 siegte B. Mayer/E. Vonmetz mit 21:17, 21:10 gegen die Titelverteidigerinnen M. Schaller/A. Zimmermann. Den 3. Platz erkämpften sich J. Huck/E. Mally mit 21:19, 22:20 gegen H. Fischer/ B. Hutt. Im DDO35 konnten sich M. Erb/M. Haupt und im DDO40 M. Grimm/M. Weilemann die Siegerurkunden abholen.
DDO50: Das Endspiel bestritten E. Kämmerer/Chr. Winniger gegen P. Hanke/M. Ullmann. Nach großer Gegenwehr im 1. Satz ließen sich E. Kämmerer/Chr. Winniger nicht beeindrucken und siegten noch deutlich mit 21:15, 21:8.
DDO60: In einer Dreiergruppe setzte sich die routinierte Paarung V. Starcz/Chr. Zimmermann mit 6:0 Sätzen und 3:0 Spielen souverän durch und trug sich in die Meisterliste ein. Den 2. Platz erkämpften sich U. Petermann/B. Völmeke-Keller vor I. Gassner/H. Stadler. Erwähnenswert ist die sportliche Einstellung von Isolde Gassner, die älteste Teilnehmerin dieser Meisterschaften. Theoretisch könnte sie 3 Altersklassen höher starten, misst sich aber hier mit den Jungen.
In der abschließenden Siegerehrung bekamen die Medaillengewinner vom AK-Wart eine Urkunde überreicht und der Ausrichter verteilte an die 3 Erstplatzierten schöne Präsente. Zuletzt erhielten das Organisations-/Cafeteria-Team sowie die Turnierleitung des VfL Sindelfingen von allen Teilnehmern noch einen kräftigen Applaus für die vorbildliche und zügige Ausrichtung der Meisterschaft.
Die Meister im Überblick:
Altersklasse O35
HE Stefan Grüble SV Spaichingen
DE Maike Haupt TV Zizenhausen
HD Stefan Grüble / Timo Sum SV Spaichingen
DD Mirijam Erb / Maike Haupt SV Fellbach / TV Zizenhausen
GD Rene Marcus / Maike Haupt SV Neuravensburg / TV Zizenhausen
Altersklasse O40
HE Gero Hecklin TSG Heilbronn
DE Melanie Weilemann SV Spaichingen
HD Axel Mock / Thorsten Tolkmitt TSG Ehingen / TSG Söflingen
DD Marion Grimm / Melanie Weilemann BV Rastatt / SV Spaichingen
Altersklasse O45
HE Michael Scheuermann TSG Heilbronn
DE Silke Schneider TSG Dossenheim
HD Peter Kovar / Michael Scheuermann TSG Heilbronn
DD Bettina Mayer / Ela Vonmetz VfL Friedrichshafen / SV Neuravensburg
GD Torsten Kamp / Bettina Mayer VfL Friedrichshafen
Altersklasse O50
HE Markus Schilli BC Offenburg
DE Marion Grimm BV Rastatt
HD Ulrich Göttelmann / Markus Schilli PTSV Konstanz / BC Offenburg
DD Erika Kämmerer / Christine Winniger TSG Weinheim / SG Schorndorf
GD Rolf Hartbrich / Marion Grimm TSV Künzelsau / BV Rastatt
Altersklasse O55
HE Arndt Englert TSV Löchgau
DE Petra Hanke SV Salamander Kornwestheim
HD Wolfgang Büstrich / Peter Seliger Freiburger FC / FT 1844 Freiburg
GD Robert Ziller / Christa Zimmermann TSG Söflingen / SG Schorndorf
Altersklasse O60
HE Joachim Mack SG TuS Metzingen – TSG Tübingen
HD Friedrich Honz / Reiner Steffan SV Salam. Kornwestheim / TSG Backnang
DD Violetta Starcz / Christa Zimmermann Neckarsulmer SU / SG Schorndorf
Altersklasse O65
HE Gerhard Schinko TV Neckargemünd
DE Astrid Schneider TSG Dossenheim
HD Kurt Ehrler / Holger Paul BC Offenburg
GD Manfred Schneider / Astrid Schneider TSG Dossenheim
Altersklasse O70
HE Klaus Heitmann MTV Stuttgart
HD Eberhard Rampl / Eberhard Schall SV Fellbach
GD Eberhard Rampl / Isolde Gassner SV Fellbach
Bild: Die Sieger im HD O40: Axel Mock / Thorsten Tolkmitt (TSG Ehingen, li. / TSG Söflingen, re.)
> Ergebisse und Fotos beim VfL Sindelfinden ( www.federballer.de )